Für Darmkrebs-Operationen von Uster nach Zürich und zurück

Weil dem Spital Uster Krebsoperationen am Enddarm versagt sind, arbeitet es nun mit der Klinik Hirslanden zusammen – und bleibt so im Geschäft.

, 11. Oktober 2023 um 14:33
image
Hier an der Hirslanden Klinik Zürich werden Krebspatienten des Ustermer Spitals künftig am Darm operiert. Vorher und nachher werden sie in Uster behandelt.| zvg
Für Krebsoperationen am Enddarm reisen Patienten nach der Diagnosestellung im Spital Uster neu in die Klinik Hirslanden nach Zürich für die Operation. Die Nachbehandlungen und Nachsorgeuntersuchungen finden wieder in Uster statt.

Nur noch wenigen Spitäler erlaubt

Das ist die Reaktion auf einen Entscheid der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), der viele Spitäler aufgebracht hat. Die GDK will Eingriffe in der hochspezialisierten Medizin – darunter auch die Krebsoperationen am Enddarm – auf wenige Standorte konzentrieren.
Die Zürcher Klinik Hirslanden führt die so genannten tiefen Rektumsoperationen seit Jahren durch und hat – im Gegensatz zu Uster – auch einen Leistungsauftrag für die nächsten sechs Jahre erhalten. Eine Zusammenarbeit mit den Kernteam-Chirurgen der Klinik Hirslanden sei erlaubt, schreibt das Spital Uster in seiner Mitteilung.

Schon erster Eingriff

Eine erste Operation fand bereits Ende September statt. Vital Schreiber, Chefarzt Chirurgie und Viszeralchirurgie am Spital Uster, ist neu akkreditierter Belegarzt an der Klinik Hirslanden und kann die komplexen Eingriffe am Enddarm in Zürich durchführen.
Andere Darmoperationen mache das Spital Uster weiterhin, betont das Spital. Alleine am Dickdarm seien es rund 100 Eingriffe jährlich.

Aarau geht juristisch vor

Auch das Kantonsspital Aarau (KSA) darf die tiefen Rektumsoperationen ab 2024 nicht mehr durchführen. Es erreicht die nötigen Mindestfallzahlen nicht, wie Medinside hier berichtete. Im Gegensatz zu Uster akzeptiert das KSA diesen Entscheid nicht und will ihn juristisch anfechten.
Das KSA argumentiert, dass die Beurteilungsperiode, die zu diesem Entscheid geführt habe, bereits viele Jahre zurückliege und das heutige Team nicht betreffe.
  • spital
  • klinik hirslanden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.