Freiburg: Das ist der neue Leiter Innere Medizin

Julien Vaucher wird Leiter des Departements Innere Medizin und Fachbereiche am Freiburger Spital. Heute herrscht dort eine Leitung ad interim.

, 21. September 2022 um 09:16
image
Julien Vaucher wechselt vom Universitätsspital Lausanne zum Freiburger Spital. | zvg
Per 1. Februar 2023 kommt es am Freiburger Spital (HFR) zu einem Welchsel: Dann übernimmt Julien Vaucher, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, die Leitung des Departements Innere Medizin und Fachbereiche. Seit der Pensionierung von Daniel Hayoz und Daniel Betticher im Juli, beziehungsweise Dezember 2021, gewährleisten laut HFR Anne-Catherine Barras-Moret und Nicolas Blondel die Interimsleitung des Departements.
Neben seiner Funktion als Departementsleiter wird er auch die Abteilung Innere Medizin am HFR leiten, wo er klinisch tätig sein wird. Und: Die Universität Freiburg hat ihn zum Professor an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät ernannt.
Derzeit ist Julien Vaucher Leitender Arzt in der Abteilung Innere Medizin des Universitätsspitals Lausanne (CHUV), Lehrbeauftragter für klinische Forschung und Lehre sowie Privatdozent an der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.

Ausbbildung am CHUV

Vaucher absoliverte seine klinische Ausbildung mehrheitlich am CHUV, wo er als Kaderarzt in der Abteilung Innere Medizin eine umfassende Erfahrung in der stationären Allgemeinen Inneren Medizin erwarb.
In Lausanne begann er auch seine Forschungstätigkeit, die er mit einem dreijährigen Postdoktorat in genetischer Epidemiologie an der Universität Oxford in Grossbritannien fortsetzte. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Epidemiologie, insbesondere in der kardiovaskulären Prävention.
In diesem Rahmen ist er verantwortlicher Studienarzt der populationsbasierten Kohortenstudie CoLaus|PsyCoLaus, die auch nach fast zwanzig Jahren Laufzeit noch Teilnehmer rekrutiert. Der Autor und Co-Autor zahlreicher vielbeachteter Publikationen erforscht derzeit die Faktoren, die in der Bevölkerung das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen voraussagen lassen.
  • freiburger spital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.