Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

, 1. September 2023 um 10:05
image
Vergessene Pionierinnen in der Schweiz: Das Bild zeigt ein Anatomiekurs an der Medizinischen Fakultät Lausanne im Jahr 1902. | zvg
Neue Forschungen sollen Licht auf die vergessenen Frauenärztinnen der Schweiz werfen. Ein vierjähriges Projekt des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) und der Universität Lausanne (UNIL) will die Pionierrolle der Frauenärztinnen in der Schweiz und ihren Beitrag zur medizinischen Innovation zwischen 1867 und 1939 würdigen.
Die gross angelegte Studie «la médecine féminine», kurz Medif, startet heute Freitag und dauert vier Jahre und wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit 870'000 Franken unterstützt.

Weltweit erste Frauenärztinnen in der Schweiz ausgebildet

Bereits in den 1860er Jahren öffneten die Schweiz und Frankreich als erste Länder der Welt ihre Universitäten für Frauen. Während allgemein bekannt ist, dass diese beiden Nachbarländer eine entscheidende Rolle bei der Förderung der internationalen medizinischen Praxis von Frauen gespielt haben, ist über ihren lokalen Einfluss weniger bekannt.
Die ersten Frauenärztinnen der Welt vor dem Ersten Weltkrieg wurden ferner vor allem in der Schweiz und später in Frankreich ausgebildet. Der Weg und der Beitrag dieser in Vergessenheit geratenen Ärztinnen in der Schweiz soll nun aufgezeigt werden.
  • CHUV
  • gynäkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.