Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

, 1. September 2023 um 10:05
image
Vergessene Pionierinnen in der Schweiz: Das Bild zeigt ein Anatomiekurs an der Medizinischen Fakultät Lausanne im Jahr 1902. | zvg
Neue Forschungen sollen Licht auf die vergessenen Frauenärztinnen der Schweiz werfen. Ein vierjähriges Projekt des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) und der Universität Lausanne (UNIL) will die Pionierrolle der Frauenärztinnen in der Schweiz und ihren Beitrag zur medizinischen Innovation zwischen 1867 und 1939 würdigen.
Die gross angelegte Studie «la médecine féminine», kurz Medif, startet heute Freitag und dauert vier Jahre und wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit 870'000 Franken unterstützt.

Weltweit erste Frauenärztinnen in der Schweiz ausgebildet

Bereits in den 1860er Jahren öffneten die Schweiz und Frankreich als erste Länder der Welt ihre Universitäten für Frauen. Während allgemein bekannt ist, dass diese beiden Nachbarländer eine entscheidende Rolle bei der Förderung der internationalen medizinischen Praxis von Frauen gespielt haben, ist über ihren lokalen Einfluss weniger bekannt.
Die ersten Frauenärztinnen der Welt vor dem Ersten Weltkrieg wurden ferner vor allem in der Schweiz und später in Frankreich ausgebildet. Der Weg und der Beitrag dieser in Vergessenheit geratenen Ärztinnen in der Schweiz soll nun aufgezeigt werden.
  • CHUV
  • gynäkologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Zollikerberg: Neuer Leiter der Frauenklinik

Dimitrios Chronas wird per 1. Mai 2023 neuer Chefarzt und Leiter der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg.

image

Tod nach Geburt: Arzt vor Gericht

Ein Gynäkologe aus dem Kanton Waadt muss sich ab Montag wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten.

image

Das Wunder am CHUV: Sein Herz schlägt wieder selbst

Ein Jahr lang lag ein kleiner Junge auf der Kinderintensivstation des CHUV. Dank einer Operation braucht er kein neues Herz.

image

Privatklinik unter dem Verdacht der Verwendung falscher Titel

Einer Klinik in der Westschweiz wird vorgeworfen, bewusst irreführende Titel bei Ärztinnen und Ärzten zu verwenden.

image

Universitätsspital holt Melanom-Experten nach Lausanne

Der Spitzenforscher John Haanen verstärkt das Unispital Lausanne CHUV. Der Onkologe gilt als Pionier im Kampf gegen das Melanom.

image

Das LUKS hat einen neuen Co-Chefarzt

Kaweh Aghai wird neuer Co-Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am LUKS Wolhusen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.