Einer Psychiaterin drohen vier Jahre Gefängnis

War es «Liebe» zu den Patienten – oder bloss Geldgier? Eine Berner Psychiaterin hat jahrelang Krankenkassen betrogen.

, 5. Juli 2023 um 07:53
image
Symbolbild: Gerd Altmann/Pixabay
Eine mittlerweile pensionierte Psychiaterin und ihre Lebensgefährten stehen in Bern vor Gericht: Sie sollen den Krankenkassen unrechtmässig Hypnose, Entspannung und autogenes Training verrechnet haben, wie die «Berner Zeitung» berichtete.
Diese Therapien führte nicht die Psychiaterin durch, sondern deren Lebenspartnerin. Abgerechnet hat sie die Ärztin als psychiatrische Leistungen.

Visana zeigte die Psychiaterin an

Aufgeflogen sind die beiden Frauen, weil sich ein Patient bei seiner Krankenkasse gemeldet hatte. Zuerst ging die Psychiaterin in die Gegenoffensive und zeigte ihn wegen falscher Anschuldigungen an. Doch dann schaltete sich die Visana ein .
Der Psychiaterin und ihrer Lebenspartnerin drohen wegen gewerbsmässigem Betrug und Urkundenfälschung besonders harte Strafen: nämlich bis zu vier Jahre Gefängnis. Die Staatsanwältin begründet dies damit, dass die Frauen über Jahre rund eine halbe Million Franken ertrogen hätten und keine Einsicht oder Reue zeigten.

«Bürokratie ist schuld»

Ganz anders lautet die Forderung der Verteidiger der beiden Frauen. Sie wollen einen Freispruch erreichen und beschuldigen im Gegenzug die Krankenkassen. Das undurchsichtige System und immer mehr Bürokratie würden die Ärzte zu Kriminellen machen.
Falsch verrechnet habe die Ärztin nur 166'000 Franken. Und die Krankenkassen hätten sich nie über die Rechnungen beklagt.

Die Patienten «lockerer gemacht»

Die 66-jährige Psychiaterin ist sich noch immer keiner Schuld bewusst. Hausärzte und Sozialdienste hätten ihr so viele Patienten überwiesen, sie habe aber niemanden ablehnen wollen, weil sie «Menschen liebe», wie die «Berner Zeitung» berichtete.
Deshalb habe sie ihre Lebenspartnerin engagiert. Dank deren Vorbehandlung seien die Patienten lockerer geworden. Dadurch habe sich die Gesamtdauer der Therapie verkürzt.
  • ärzte
  • psychiatrie
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

UZH erhält 3 Millionen für Psychiatrieforschung

Philipp Homan von der UZH und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat einen der begehrten ERC Synergy Grants erhalten.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.