Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

, 8. Februar 2023 um 08:04
image
Mittlerweile bietet die Migros sowohl Zeckenimpfungen als auch Nagellack an und bewirbt beides nebeneinander im Migros-Magazin. | em
Psychotherapie? Gibt es von der Migros. Eine Arzt-Konsultation wegen eines verknacksten Fusses? Macht die Migros. Eine Zahnspange? Natürlich bei der Migros. Und eine Augenlid-Straffung oder eine ambulante Leistenbruch-Operation? Von der Migros, woher denn sonst?

Grösste Praxiskette der Schweiz

Besonders mit dem Unternehmen Medbase – mittlerweile eine der 500 grössten Schweizer Firmen – ist die Migros im Gesundheitsmarkt vertreten. Medbase betreibt rund 70 Praxen, über 40 Zahnarztzentren und 50 Apotheken. Zu diesen wird vermutlich nun auch noch die Zur-Rose-Versandapotheke mit ihren acht Filialen hinzukommen, wie Medinside meldete. Diesen 360-Millionen-Franken-Kauf muss allerdings noch die Wettbewerbskommission Weko absegnen.
Was ist vom wachsenden Migros-Gesundheits-Imperium zu halten? Darüber sind die Meinungen geteilt.

Zeit zum Feilschen?

Felix Schneuwly, Gesundheitsexperte beim Vergleichsdienst Comparis, findet es sehr gut, dass sich die Migros im Gesundheitsmarkt immer breiter mache. Im «St. Galler Tagblatt» begründet er das damit, dass mit dem Grossverteiler auf dem Markt nun ein Branchenfremder mitspiele, der es sich aus dem Detailhandel gewohnt sei, um Margen zu feilschen.

Besser bei «Ärbsli und Rüebli» bleiben?

Eine andere Meinung hat ein Migros-Insider, der nicht mit Namen genannt werden will: Er glaubt, dass die Kernkompetenz des Unternehmens «überspitzt gesagt immer noch bei Ärbsli und Rüebli» liege. Er argumentiert nicht nur als Nostalgiker, sondern erklärt: «Im Gesundheitswesen ist die Migros auf Gedeih und Verderb auf aussenstehende Fachleute angewiesen.» Er prophezeit dem Unternehmen ein hartes Geschäft. «Im Gesundheitswesen sind nicht alles Trottel am Werk, die nur noch auf die Heilbringerin Migros warten.»

Zumindest ungewöhnlich

Dass ein Grossverteiler wie Migros in so grossem Stil Unternehmen im Gesundheitswesen aufkauft, ist ungewöhnlich. Das zeigt sich schon nur mit Blick auf die Migros-Konkurrenz Coop. Coop betreibt zwar rund 90 Vitality-Apotheken. Damit hat es sich aber bereits. Offenbar ist sich aber auch Coop bewusst, dass der Gesundheitsmarkt einträglich ist. Neu können Coop-Kunden Superpunkte bei Amplifon sammeln. Derzeit gehört der Mailänder Hörgeräte-Hersteller allerdings nicht zu Coop.

Was auch noch der Migros gehört:

  • Psychotherapie Wepractice: Bisher gibt es acht dieser Psychotherapie-Praxen, geplant sind bis in zwei Jahren 40 Filialen.
  • Seit knapp einem Jahr gehören auch 36 Standorte der Zahnspangen-Anbieters Bestsmile der Migros. Aus dem gleichen Gründerhaus kommen das Augenlaser-Unternehmen Betterview und die Haartransplantations-Praxen Hair & Skin. Sie dürften weitere Übernahme-Kandidaten für die Migros sein.
  • Misenso: Das Brillen- und Hörgeräte-Unternehmen ist in 16 Migros-Filialen vertreten.
er
  • praxis
  • medbase
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Medbase Bischofszell: Drei von fünf Ärzten haben gekündigt

Bei Medbase in Bischofszell im Kanton Thurgau haben gleichzeitig eine Ärztin und zwei Ärzte gekündigt. Alle verlassen das Gesundheitszentrum per Ende März.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Sportmedizin: Diese Spitäler und Praxen erhalten ein «Gütesiegel»

Neu tragen schweizweit über 50 Schweizer sportmedizinische Institutionen ein Swiss-Olympic-Label. Das sind die neuen Labelträger.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.