Ein Krebsforscher, der sich selbst nicht aufgab

Wolfram Gössling hat zwei Krebsdiagnosen überlebt und seinen Kampf in einem Buch dokumentiert. Dabei betont er die Bedeutung von Empathie im Umgang mit Krebspatienten.

, 12. September 2023 um 11:52
image
TV-Tipp: Wenn ein Krebsforscher dem eigenen Tod ins Auge blickt. Wolfram Gössling mit Moderatorin Olivia Röllin. | Screenshot SRF
Bei Wolfram Gössling, einem Krebsforscher, wurde zweimal Krebs diagnostiziert. Im Alter von 45 Jahren erhielt er die Diagnose eines aggressiven Angiosarkoms im Gesicht. Obwohl die Überlebenschancen bei nur vier Prozent lagen, entschied er sich für eine aggressive Therapie, um seine Familie aufwachsen zu sehen und weiterleben zu können. Gössling unterzog sich einer plastischen Operation und dokumentierte seinen Kampf gegen den Krebs in einem Buch.
In der SRF-Sendung Sternstunde Religion schildert er die Brutalität des Kampfes gegen den Krebs und das Leid, das viele Krebspatienten allein durchstehen müssen. Trotzdem glaubt er an die Fortschritte in der Krebsforschung und sieht sich selbst als lebendes Beispiel dafür. Gössling hat erkannt, wie wichtig das Einfühlungsvermögen und die Präsenz des Arztes während der Behandlung sind, und hat seinen Umgang mit den Patienten verändert.
Im Jahr 2020 kehrte der Krebs zurück, aber Gössling unterzog sich erneut einer Behandlung und erfuhr, dass keine Krebszellen mehr vorhanden waren. Dieser Moment war für ihn ein Wendepunkt, der ihm die «Lizenz zum Weiterleben» gab. Trotz seiner Erfahrungen geniesst er das Leben und schmiedet Pläne für die Zukunft..
  • Wolfram Gössling – Mit Hoffnung dem Krebs begegnen. Sternstunde Religion vom 10.09.2023. SRF.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.