Ein Assistenzarzt von damals erzählt von den harten Anfängen

Die Zeiten im Gesundheitswesen haben sich in vielerlei Hinsicht geändert. Früher habe man 147 Stunden pro Woche gearbeitet, erinnert sich der Arzt Simon Persenico.

, 8. August 2023 um 07:15
image
Ein Wochenenddienst dauerte von Freitag, 19 Uhr, bis zum Montag, 7 Uhr. | Unsplash
Simon Persenico, ehemaliger Assistenzarzt am Kantonsspital Graubünden in Chur, blickt in einem Leserbrief in der Zeitung «Südostschweiz» auf die Bedingungen zurück, unter denen er vor gut 50 Jahren seinen Dienst verrichtete. Die Arbeitszeiten und -bedingungen, die er beschreibt, stehen dabei im starken Kontrast zur heutigen Situation im Gesundheitswesen.
Der Dienst als Assistenzarzt war eine echte Herausforderung: Persenico erinnert sich an Schichten, die von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr am nächsten Morgen. Wochenenddienste gingen von Freitagabend bis Montagmorgen, ohne finanziellen oder zeitlichen Ausgleich.
In der Kinderklinik, in der der Arzt arbeitete, waren die Bedingungen besonders hart: Nur drei Ärzte teilten sich die Dienste, und wenn einer von ihnen in den Ferien oder im Militärdienst war, mussten die anderen die zusätzliche Arbeit übernehmen.

Zusätzliches Geld an das Rote Kreuz geschickt

Die Unterkünfte der Ärzteschaft waren spartanisch, ein umgebautes Badezimmer diente als Schlafstätte. Persenico berichtet von einer Schicht, in der er fast die ganze Woche im Spital verbrachte, ohne es zu verlassen. Die Präsenzzeit summierte sich auf unglaubliche 147 Stunden. Seine Frau besuchte ihn jeweils am Sonntag mit der kleinen Tochter und hoffte auf ein paar freie Stunden.
Nach Intervention des Bündner Assistenz- und Oberärzteverbandes wurden 10 Franken für einen Nachtdienst und 30 Franken für einen Wochenenddienst ohne zeitliche Kompensation entschädigt. «Dies veranlasste uns, die Beträge einzuziehen, dem Roten Kreuz zu schicken mit einem Brief an die Regierung, Almosen sollten diejenigen erhalten, die darauf angewiesen sind.»

«War eine gute Vorbereitung»

Der Blick in die Vergangenheit verdeutlicht den Wandel im Gesundheitswesen und erinnert daran, wie weit wir seither gekommen sind. Dennoch klagt der Arzt aus Trimmis in seinem Leserbrief zum Thema «Überzeiten im Gesundheitswesen» nicht. Persenico, Jahrgang 1938, schreibt, seine Erfahrungen hätten ihn geprägt. «Es war eine gute Vorbereitung auf meine spätere Tätigkeit im Bergell als alleiniger Tal- und Spitalarzt.»
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.