Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

, 24. Januar 2023 um 08:00
image
Die Insel Gruppe startet eine Plattform und Anlaufstelle für Mitarbeitende mit LGBTIQ+-Anliegen. | zvg
«Queer» ist ein Sammelbegriff für Menschen, die sich nicht als heterosexuell bezeichnen oder einer bestimmten Geschlechteridentität zuordnen lassen. Was bedeutet Queer-sein in der grössten Spitalgruppe der Schweiz? Solche Fragen will ein neu lanciertes Netzwerk der Insel Gruppe beantworten. Am ersten Treffen vergangene Woche hätten über 30 Mitarbeitende teilgenommen, heisst es.
Das Zusammenkommen stellt gemäss Spital eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung unter den Mitarbeitenden dar, um unter anderem die Anliegen der LGBTIQ+ Community zu formulieren. Die Kurzform steht für Lesbian (lesbisch), Gay (schwul), B (bisexuell), T (transgender), I (intersexuell), Q queer (wortwörtlich: komisch), + pan/omni und viele mehr.

Sollen sich wertgeschätzt und zugehörig fühlen

«Das Netzwerk soll in erster Linie die Inklusion und somit die Zugehörigkeit von Mitarbeitenden aus der LGBTIQ+-Gemeinschaft fördern», wird Esther Näf in einer Mitteilung zitiert. Die leitende Pflegeexpertin hat die Idee und Initiative für ein Insel-eigenes LGBTIQ+-Netzwerk mitentwickelt.
Ein weiteres Ziel der neuen Anlaufstelle sei es, die inklusive Unternehmenskultur der Insel Gruppe weiterzuentwickeln, in der sich alle Mitarbeitenden unabhängig der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung wertgeschätzt und zugehörig fühlen. Die Treffen werden ab jetzt zweimal im Monat stattfinden.

Mehr Sichtbarkeit gewünscht

Viele haben auch in der heutigen Zeit immer noch Angst davor, im Arbeitsumfeld ihre sexuelle Identität mit Kolleginnen und Kollegen zu thematisieren. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, Bernhard Pulver, sich seit Jahren offen als homosexuell bekennt. «Sich als ‹queer› zu outen, bedeutet immer noch Mut», sagt Netzwerk-Mitgründer Albrecht Vorster, der Leiter Swiss Sleep House Bern.
Die Community selbst wünscht sich noch mehr Sichtbarkeit innerhalb der Insel Gruppe mit ihren rund 11'000 Mitarbeitenden, aber auch ein breiteres Schulungsangebot für Mitarbeitende und Führungspersonen. Es sollen auch Anlässe zu LGBTIQ+-Themen in Form von Podiumsdiskussionen und Vorträgen stattfinden. Und es werde künftig auch an öffentlichen Veranstaltungen wie an der «Bern Pride» im Namen der Insel Gruppe Präsenz gezeigt.
Mitglieder der Kerngruppe:
  • Esther Näf, Leitende Pflegeexpertin Medizinbereich SPEZ
  • Albrecht Vorster, Leiter Swiss Sleep House Bern
  • Angelika Matter, Leiterin Stab Direktion Personal
  • Michèle Bürgi-Hadorn, Leiterin HR Entwicklung & Gewinnung
  • Daniel Senn, Co-Stationsleiter Pflege, Spital und Altersheim Belp
  • Eric Morel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinbereich NEURO
  • Fabienne Stöckli, Vertreterin Personalkommission (peko)
  • Selina Schmitter, Sachbearbeiterin HR
  • Laura Scheidegger, Hochschulpraktikantin Personalentwicklung

  • spital
  • insel gruppe
  • lgbt
  • bernhard pulver
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.