Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss

Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.

, 12. Januar 2023 um 08:37
image
Peter Hösly übergibt die Klinikleitung und somit den «Stab» an seine Nachfolgerin Simone Weiss.
«Nach 16 Jahren in der Funktion als Direktor der Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat Peter Hösly entschieden, sich aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen», schreibt das Sanatorium Kilchberg in einer Mitteilung.
Nun hat der 61-Jährige seinen Posten an Simone Weiss übergeben. Sie startete ihre Karriere in Kilchberg im Jahr 2014; seit 2018 ist die stellvertretende Direktorin auch Leiterin Finanzen und in der Unternehmensentwicklung tätig.
Hösly werde künftig als Gesamtprojektleiter Sanatorium Kilchberg 2029 tätig sein und sich auf die Planung und Realisierung des Neubaus konzentrieren, ist weiter zu lesen.

Grosse Verdienste

Unter der Leitung von Peter Hösly hat sich das Sanatorium seit 2006 laufend weiterentwickelt. Die Privatklinik stehe wirtschaftlich solide da.
Gemeinsam mit Walter Bosshard, Verwaltungsratspräsident, hat er am 1. Juli 2021 den Entscheid getroffen, den bestehenden Standort aufzugeben. 2029 soll der Umzug an den Standort des See-Spitals in Kilchberg stattfinden.
Dem abtretenden Klinikdirektor Peter Hösly gebühre grosser Dank. «Er lenkte die Klinik während 16 Jahren vorausschauend, in einer stets ruhigen Art, mit dem nötigen Pragmatismus und viel Herzblut», schreibt die Klinik weiter.
  • sanatorium kilchberg
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.