Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss

Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.

, 12. Januar 2023 um 08:37
image
Peter Hösly übergibt die Klinikleitung und somit den «Stab» an seine Nachfolgerin Simone Weiss.
«Nach 16 Jahren in der Funktion als Direktor der Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat Peter Hösly entschieden, sich aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen», schreibt das Sanatorium Kilchberg in einer Mitteilung.
Nun hat der 61-Jährige seinen Posten an Simone Weiss übergeben. Sie startete ihre Karriere in Kilchberg im Jahr 2014; seit 2018 ist die stellvertretende Direktorin auch Leiterin Finanzen und in der Unternehmensentwicklung tätig.
Hösly werde künftig als Gesamtprojektleiter Sanatorium Kilchberg 2029 tätig sein und sich auf die Planung und Realisierung des Neubaus konzentrieren, ist weiter zu lesen.

Grosse Verdienste

Unter der Leitung von Peter Hösly hat sich das Sanatorium seit 2006 laufend weiterentwickelt. Die Privatklinik stehe wirtschaftlich solide da.
Gemeinsam mit Walter Bosshard, Verwaltungsratspräsident, hat er am 1. Juli 2021 den Entscheid getroffen, den bestehenden Standort aufzugeben. 2029 soll der Umzug an den Standort des See-Spitals in Kilchberg stattfinden.
Dem abtretenden Klinikdirektor Peter Hösly gebühre grosser Dank. «Er lenkte die Klinik während 16 Jahren vorausschauend, in einer stets ruhigen Art, mit dem nötigen Pragmatismus und viel Herzblut», schreibt die Klinik weiter.
  • sanatorium kilchberg
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.