Die Luks-Gruppe verzeichnet leicht höheren Gewinn

Die Luzerner Kantonsspitalgruppe weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von 2,3 Millionen Franken aus.

, 16. Mai 2023 um 09:28
image
Die Luks-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2022 mit schwarzer Null ab. | zvg
Die Luzerner Kantonsspitalgruppe (Luks) erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,15 Milliarden Franken, was einem Wachstum von 0,9 Prozent entspricht. Das geringe Umsatzwachstum begründet die Spitalgruppe mit Sondereffekten im Jahr 2021, die mit der Auflösung von Rückstellungen für Tarifrisiken zusammenhängen.
Der Gewinn belief sich auf 2,3 Millionen Franken, leicht höher als im Vorjahr. Die Ebitda-Marge ging jedoch von 8,8 Prozent im Vorjahr auf 6,3 Prozent zurück. Das Spital Nidwalden trug laut Mitteilung mit einem Jahresergebnis von 7,7 Millionen Franken zum Gesamtergebnis der Gruppe bei.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
plus/minus
Fälle ambulant
917 832
976 357
–6 %
Fälle stationär
48 635
48 087
1,1 %
Betriebsertrag
1,15 Mrd. Fr.
1,14 Mrd. Fr.
0,9 %
Personalaufwand
706,2 Mio. Fr.
677,2 Mio. Fr.
4,3 %
Gewinn
2,3 Mio. Fr.
2,0 Mio. Fr.
13,8 %
Ebitda-Marge
6,3 %
8,8 %
Mitarbeitende
8 270
8 146
1,5 %

Milliardenschwere Investition geplant

Im Jahr 2023 konzentriert sich die Spitalgruppe weiterhin auf den Ausbau des Kinderspitals und der Frauenklinik. Die Planung für den Neubau an den Standorten Wolhusen und Sursee steht ebenfalls im Fokus. Am Standort Luzern wurde die Planung für ein neues Ambulantes Zentrum gestartet. Insgesamt sind bis 2038 Investitionen von rund 1,7 Milliarden Franken im baulichen Bereich geplant.
  • Jahresbericht 2022

  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.