Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

, 7. Dezember 2022 um 12:59
image
Diese Krankheit heisst neu Mpox. | Y. Hammerschlag Eurosurveillance
Nun ist es offiziell: die Affenpocken heissen nicht mehr so, sondern neu Mpox – ein Synonym zum englischen Begriff «Monkeypox». Während einer Übergangsfrist von einem Jahr kann auch noch die alte Bezeichnung verwendet werden. Danach gilt sie nicht mehr. Die Frist dient dazu, keine Verwirrung zu schaffen, weil der Name der Krankheit ausgerechnet während eines weltweiten Ausbruchs geändert wird.

Erstaunlich schnell reagiert

Die rasche Umbenennung ist erstaunlich. Normalerweise benennt die Weltgesundheitsbehörde WHO nur neue Krankheiten. Doch ausnahmsweise hat sie nun auch die Bezeichnung einer bereits bestehende Krankheit geändert. Der Grund dafür: Als sich die Affenpocken Anfang dieses Jahres ausbreiteten, beobachtete die WHO, dass das Wort oft rassistisch und beleidigend gebraucht wurde.
Für Neubenennungen hat die WHO seit sieben Jahren einen Leitfaden: Neue Krankheitsnamen dürfen keine negativen Auswirkungen haben auf Handel, Reisen, Tourismus oder Tierschutz. Es dürfen auch keine kulturellen, sozialen, nationalen, regionalen, beruflichen oder ethnischen Gruppen beleidigt werden.

Gar keine Affenkrankheit

Im Fall der Affenpocken erwies sich die Bezeichnung nicht nur als potenziell beleidigend, sondern sogar als falsch. Zwar wurde der Erreger erstmals 1958 in einem dänischen Labor bei Affen nachgewiesen - daher erhielt er 1970 auch den Namen Affenpocken. Fachleute vermuten allerdings, dass der Erreger eigentlich in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte.
Der neue Name Mpox kann auch in anderen Sprachen verwendet werden. Sollten aber in einzelnen Sprachen deswegen Probleme auftauchen, will die WHO das mit den zuständigen Regierungsbehörden und Fachverbänden diskutieren. So wäre es unter Umständen möglich, dass die deutschsprachigen Länder die Bezeichnung Apox als Synonym für Affenpocken bevorzugen. Es sind derzeit aber noch keine Bestrebungen für eine solche Anpassung bekannt.

Im ICD registriert

Der bisher genutzte Begriff Monkeypox, oder zu deutsch eben Affenpocken, wird in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases – ICD) weiterhin auffindbar sein, jedoch nur zu historischen Zwecken. Normalerweise kann die Aktualisierung der ICD mehrere Jahre dauern. In diesem Fall hat die WHO das Verfahren aber beschleunigt.

Nur noch selten neue Fälle

Vergangene Woche registrierte das BAG nur einen einzigen neuen Fall von Affenpocken. Seit dem ersten Fall in der Schweiz im Mai sind dem BAG insgesamt 551 Fälle gemeldet worden. Auch weltweit nimmt die Zahl der Fälle, welche der WHO gemeldet werden, massiv ab.

image
Quelle: BAG



  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.