Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

, 7. Dezember 2022 um 12:59
image
Diese Krankheit heisst neu Mpox. | Y. Hammerschlag Eurosurveillance
Nun ist es offiziell: die Affenpocken heissen nicht mehr so, sondern neu Mpox – ein Synonym zum englischen Begriff «Monkeypox». Während einer Übergangsfrist von einem Jahr kann auch noch die alte Bezeichnung verwendet werden. Danach gilt sie nicht mehr. Die Frist dient dazu, keine Verwirrung zu schaffen, weil der Name der Krankheit ausgerechnet während eines weltweiten Ausbruchs geändert wird.

Erstaunlich schnell reagiert

Die rasche Umbenennung ist erstaunlich. Normalerweise benennt die Weltgesundheitsbehörde WHO nur neue Krankheiten. Doch ausnahmsweise hat sie nun auch die Bezeichnung einer bereits bestehende Krankheit geändert. Der Grund dafür: Als sich die Affenpocken Anfang dieses Jahres ausbreiteten, beobachtete die WHO, dass das Wort oft rassistisch und beleidigend gebraucht wurde.
Für Neubenennungen hat die WHO seit sieben Jahren einen Leitfaden: Neue Krankheitsnamen dürfen keine negativen Auswirkungen haben auf Handel, Reisen, Tourismus oder Tierschutz. Es dürfen auch keine kulturellen, sozialen, nationalen, regionalen, beruflichen oder ethnischen Gruppen beleidigt werden.

Gar keine Affenkrankheit

Im Fall der Affenpocken erwies sich die Bezeichnung nicht nur als potenziell beleidigend, sondern sogar als falsch. Zwar wurde der Erreger erstmals 1958 in einem dänischen Labor bei Affen nachgewiesen - daher erhielt er 1970 auch den Namen Affenpocken. Fachleute vermuten allerdings, dass der Erreger eigentlich in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte.
Der neue Name Mpox kann auch in anderen Sprachen verwendet werden. Sollten aber in einzelnen Sprachen deswegen Probleme auftauchen, will die WHO das mit den zuständigen Regierungsbehörden und Fachverbänden diskutieren. So wäre es unter Umständen möglich, dass die deutschsprachigen Länder die Bezeichnung Apox als Synonym für Affenpocken bevorzugen. Es sind derzeit aber noch keine Bestrebungen für eine solche Anpassung bekannt.

Im ICD registriert

Der bisher genutzte Begriff Monkeypox, oder zu deutsch eben Affenpocken, wird in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases – ICD) weiterhin auffindbar sein, jedoch nur zu historischen Zwecken. Normalerweise kann die Aktualisierung der ICD mehrere Jahre dauern. In diesem Fall hat die WHO das Verfahren aber beschleunigt.

Nur noch selten neue Fälle

Vergangene Woche registrierte das BAG nur einen einzigen neuen Fall von Affenpocken. Seit dem ersten Fall in der Schweiz im Mai sind dem BAG insgesamt 551 Fälle gemeldet worden. Auch weltweit nimmt die Zahl der Fälle, welche der WHO gemeldet werden, massiv ab.

image
Quelle: BAG



  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.