Sponsored

Der Mensch im Mittelpunkt medizinischer Innovation

Das Leben von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen durch innovative Arzneimittel und Wissenschaft zu verbessern, ist erklärtes Ziel des weltweit tätigen Biopharma-Unternehmens Bristol Myers Squibb mit Schweizer Niederlassung in Steinhausen.

, 15. Juni 2023 um 22:00
image
Bristol Myers Squibb hat die Vision, mit Wissenschaft und Forschung das Leben von Menschen mit schweren Erkrankungen zu verbessern.
Mit Wissenschaft und Forschung das Leben von Menschen mit schweren Erkrankungen zu verbessern – das ist die Vision von Bristol Myers Squibb (BMS). Durch die Bereitstellung von innovativen Medikamenten soll Patientinnen und Patienten geholfen werden, schwere Erkrankungen zu überwinden. Im Fokus des Handelns stehen weltweit Millionen Menschen, denen BMS mit Medikamenten in Therapiebereichen wie Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Herz-Kreislauf und Fibrose helfen kann.
Die Schweizer Niederlassung von BMS ist mit rund 200 Mitarbeitenden in Steinhausen. Mit schweizweit rund 1'000 Angestellten an mehreren Standorten ist BMS eines der fünf grössten pharmazeutischen Unternehmen der Schweiz. Ausserdem ist BMS in der Schweiz eine der führenden Firmen im Bereich klinischer Studien. Diese werden zusammen mit Universitäts- und Kantonsspitälern durchgeführt.

Klinische Forschung in der Schweiz

Die gewonnenen Erkenntnisse aus klinischen Studien sichern den medizinischen Fortschritt, und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. Die Zusammenarbeit stärkt damit den Forschungsstandort und die Innovationskraft im Land. Klinische Forschung ist das Bindeglied, um Innovationen aus den Laboren zu den Patientinnen und Patienten zu bringen, die sonst oftmals keine anderweitigen Therapieoptionen hätten und so sehr früh Zugang zu neuen Behandlungsmöglichkeiten erhalten. Daher liegt BMS ein partnerschaftlicher Dialog mit allen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen besonders am Herzen, denn nur gemeinsam können die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigt werden.

Menschen im Mittelpunkt

Bei BMS steht der Mensch stets im Fokus. BMS hat nicht nur den Anspruch, innovative Medikamente für Patientinnen und Patienten zu entwickeln, sondern auch die besten Köpfe der Branche für das Unternehmen zu gewinnen. 2022 wurde BMS von Great Place to Work als «Best Large Workspace» zertifiziert. Vom Karriereportal LinkedIn wurde BMS kürzlich auch als bester Arbeitgeber der Schweiz hinsichtlich Karriere- und Entwicklungsmöglickeiten ausgezeichnet. Mit Blick auf die Zukunft steht fest, dass BMS mit Menschen, die mit einer Erkrankung leben sowie deren medizinischem und therapeutischem Umfeld partnerschaftlich in Kontakt treten möchte, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und auch weiterhin durch wissenschaftliche Pionierarbeit wertvolle Innovationen zu schaffen. Besonders die Lebensqualität während und nach einer Erkrankung, wie zum Beispiel einer Krebserkrankung, müssen bei der Erforschung neuer Therapien im Mittelpunkt stehen. Bristol Myers Squibb hat noch viel vor – in der Forschung, aber auch als Teil der Gesellschaft. Bei BMS ist man überzeugt, dass die Pharmabranche über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus mehr tun kann, um Menschen mit Erkrankungen und ihre Angehörigen zu unterstützen.

Über Bristol Myers Squibb:

Bristol Myers Squibb ist ein weltweit führendes biopharmazeutisches Unternehmen mit einer klaren Mission: die Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Medikamenten, die Patientinnen und Patienten dabei helfen, schwere Erkrankungen zu überwinden.

  • BMS
  • forschung
  • arbeitswelt
  • innovationen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

image

BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

Vom gleichen Autor

image

In 6 Schritten zur Strategie für Spitäler oder Pflegeheime

Wie durch ein strukturiertes Strategievorgehen in Spitälern und Pflegeheimen das «alles und überall» im Schweizer Gesundheitswesen vermieden werden kann.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!