Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

, 8. September 2024 um 22:34
image
«Leidenschaftliche Umsetzung»: Liridona Makica (M) bei der Preisverleihung in Zürich  |  Bild: PD
Der Swissalbs-Unternehmerpreis für das Jahr 2024 geht an Liridona Makica – die Gründerin von Spitex Dona in Kloten. Der Preis wird jeweils vom albanisch-schweizerischen Verein Swissalbs vergeben und ist mit 15’000 Franken dotiert. Er würdigt «aussergewöhnliche unternehmerische Leistungen», so die Mitteilung, und soll die Innovationskraft der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz feiern.
In der Jury waren Brack-Gründer Roland Brack, Nationalrat Andri Silberschmidt, ElleXX-Mitgründerin Nadine Jürgensen, Unternehmer Vllaznim Xhiha und Numarics-Gründer Kristian Kabashi.

31 Jahre alt – 50 Angestellte

Liridona Makica gründete die Spitex Dona im Jahr 2021, um professionelle Pflege- und Betreuungsdienste zugleich familiär und flexibel zu bieten. Heute beschäftigt die Spitex in Kloten 50 Angestellte; sie offeriert unter anderem auch medizinische Versorgung im somatischen und psychiatrischen Bereich sowie palliative Pflege. Dabei legt Makica viel Wert darauf, Personalwechsel zu minimieren, damit die Patienten eine persönliche Beziehung zu den Pflegern aufbauen können.
Der Preis sei auch «eine Bestätigung dafür, dass unser Ansatz, eine familiäre und flexible Pflege zu bieten, der richtige Weg ist», sagte die Preisträgerin in ihrer Rede im Kongresshaus Zürich.
Auf der anderen Seite kommentierte Arbela Statovci, Mitgründerin und Kommunikationsverantwortliche von Swissalbs: «Dass Liridona Makica mit nur 31 Jahren bereits ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden in einem so anspruchsvollen Sektor führt, ist beeindruckend. Ihr Erfolg ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine visionäre Herangehensweise und eine leidenschaftliche Umsetzung im Gesundheitswesen echte Veränderungen bewirken können.»
  • spitex
  • pflege
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».