Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

, 5. Dezember 2024 um 12:08
image
Werden Kinder in Genf über die Feiertage krank, können sie nicht zum Notfall-Kinderarzt, sondern müssen ins Spital. Bild: Symbolbild/Unsplash
Der ab dem 21. Dezember beginnende und auf unbestimmte Zeit angelegte Ausstand der Genfer Kinderärzte könnte weitere Kreise ziehen.
Wie die Groupe des Pédiatres Jurassiens (PedJu) in einer Mitteilung schreibt, behalten sich die Jurassischen Kinderärzte vor, «sich dem angekündigten Streik der Notfalldienste anzuschliessen, falls die Bundesgerichtsentscheide auch unabhängige Pädiater betreffen sollten.»

Einschüchterungsversuche

Worum geht es? «Es scheint, dass niedergelassene Ärzte in Privatpraxen von den Bundesgerichtsurteilen nicht betroffen sind. Dennoch haben es sich einige Krankenkassen erlaubt, private Kollegen einzuschüchtern, indem sie rückwirkend Rückzahlungen fordern», heisst es in der Mitteilung.
Diese Einschüchterungsversuche seien der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringe. «Unsere Einsätze, sowohl tagsüber als auch an Wochenenden, sind tariflich geregelt, und wir haben nicht vor, diese Vergütungen aufzugeben», betont Pierre-Olivier Cattin, Kinderarzt in Porrentruy und Präsident der PedJu gegenüber «Le Temps».
Damit treten die jurassischen Ärzte wie viele andere Einrichtungen in der Westschweiz in einen offenen Konflikt mit den Krankenkassen.

Existenz gefährdet

Im Hintergrund stehen zwei Bundesgerichts-Urteile, welche die kategorische Abrechnung geweisser Notfallpauschalen für unzulässig erklärten; in den Fällen ging es um Notfallpraxen, Permanencen, Walk-in-Praxen. In der Folge haben erste Einrichtungen wie die Notfallpraxis Sursee den Betrieb bereits eingestellt.
Verschärft wird die Lage, weil die Krankenkassen nun Rückforderungen stellten für fälschlich ausbezahlte Entschädigungen in den vergangenen fünf Jahren. Nach einer gewissen Verzögerung wird das Thema nun in der Westschweiz engagiert diskutiert.
Auch im Wallis scheinen beispielsweise mehrere Zentren gefährdet. Das Notfallzentrum Vigimed in Martigny steht vor Rückzahlungen in Höhe mehrerer Hunderttausend Franken, wie Verwaltungsratspräsident Loïc Bruttin in «Le Nouvelliste» erklärte. «Das könnte Vigimed in den Ruin treiben», warnt Bruttin.
Ebenso bedroht ist die Stiftung Hausarzt Notfall Oberwallis (HANOW), welche die hausärztliche Notfallversorgung in der Region sicherstellen soll. «Die Notfallpauschalen machen etwa 20 Prozent unseres Gesamtumsatzes aus. Ihr Wegfall gefährdet unsere Existenz», erklärt Silvio Pacozzi, Vizepräsident der Stiftung gegenüber dem «Walliser Boten». Besonders schwer wiege die Forderung, die Beträge rückwirkend für fünf Jahre zurückzuzahlen. «Das wäre für uns schlicht nicht verkraftbar».
  • Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen. Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.
In der Westschweiz wurde die Debatte angestossen durch den Beschluss der Genfer Kinderärzte, zur Weihnachtszeit mit einem Ausstand zu protestieren. Intensiviert wurde sie durch eine grosse Recherche, in der «Le Temps» den Druck aufzeigte, welchen die Krankenkassen auf Praxen ausüben. Und in den Tagen seither wurde «l'affaire des centres médicaux d'urgences» mehrfach zum Fernseh-, Radio- und Zeitungsthema, von der «Liberté» in Freiburg bis zum «Nouvelliste» im Wallis.
Dabei geriet in der Westschweiz ein weiteres Detail ins Zentrum: die Rückforderungen der Krankenkassen. Respektive die Absicht der Versicherer, auf diesem Wege ihre Reserven zu äufnen.
  • notfall
  • praxis
  • Pädiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.