Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

, 14. November 2024 um 09:15
image
Bild: PD
Derzeit ist Nicole Ruhe noch CEO des Spitals Linth. Mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zum gemeinsamen Unternehmen «HOCH Health Ostschweiz» wird sich das Anfang Januar 2025 ändern: Dann wird Stefan Lichtensteiger, aktuell CEO des Kantonsspitals St.Gallen, die operative Führung aller Standorte übernehmen. Nicole Ruhe wiederum wird Direktorin der Spitalstandorte Uznach und Wil.
«Der Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde wählte Nicole Ruhe an der letzten VR-Sitzung zur Nachfolgerin von René Fiechter, der sich frühzeitig pensionieren lässt» – dies nach über 20 Jahren im Unternehmen, davon 17 Jahre als CEO der Spitalregion Fürstenland Toggenburg, so die Medienmitteilung.
Die Aufgabe als Verwaltungsratspräsident der Rettung St. Gallen wird Fiechter beibehalten.

Interne Lösung

«Wir wollten beim Übergang des Spitals Wil in die neue Gesamtunternehmung für eine möglichst hohe Kontinuität sorgen. Deshalb haben wir uns bei der Besetzung dieser Vakanz für eine spitalverbundsinterne Lösung entschieden», sagt Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn. Uznach und Wil stünden dabei vor vergleichbaren strategischen Herausforderungen.
«Wir sind überzeugt, dass Nicole Ruhe die beiden Standorte Uznach und Wil erfolgreich in die neuen Strukturen überführen wird», so der VR-Präsident.

Von der Bereichsleiterin Pflege zur CEO

Nicole Ruhe arbeitet seit 2012 im Spital Linth. Sie startete als Ausbildungsverantwortliche, war als Bereichsleiterin Pflege tätig und wurde auf Januar 2016 zur Leiterin Pflegedienst und Mitglied der Geschäftsleitung befördert.
Sie absolvierte ursprünglich eine Ausbildung als Fachkrankenschwester und arbeitete während mehreren Jahren im Universitätsklinikum Münster, bevor Sie an der Fachhochschule Osnabrück den Bachelor in Pflegewissenschaft absolvierte. 2011 schloss sie an der Universität Braunschweig/Wolfenbüttel den Master in Sozialmanagement ab.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

Vom gleichen Autor

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.