Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

, 23. Oktober 2024 um 09:28
image
Werner Kübler. | PD
Im Juni 2025 kommt es an der Swica-Spitze zu einem Wechsel: Wegen der Altersbeschränkung wird Carlo Conti nach zehn Jahren als Vereins- und damit auch als Verwaltungsratspräsident zurücktreten.
Die Swica schlägt nun Werner Kübler als Nachfolger vor. Kübler ist noch bis im April als Direktor des Universitätsspital Basel (USB) tätig.

Im Juni 2025 die Wahl

Die offizielle Wahl erfolgt an der Delegiertenversammlung im Juni 2025. Werner Kübler (62) ist Arzt und Betriebswirt. Er ist seit 2003 am USB, seit Januar 2008 als dessen Direktor.
Ende September teilte das USB mit, dass sich Werner Kübler entschieden habe, im April 2025 seine operative Tätigkeit am USB zu beenden und vor seiner Pensionierung strategische Aufgaben ausserhalb des USB zu übernehmen.
Kübler war vor seiner Anstellung im USB auch Vizepräsident des Spitalverbands Hplus sowie Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands; und er ist Präsident der Universitären Medizin Schweiz (Unimedsuisse).

Er kennt sich bei den Tarifen aus

Wichtig für seine künftige Tätigkeit bei der Krankenkasse Swica: Er war auch Vizepräsident der Tariforganisation Swiss DRG und Verwaltungsratsmitglied der STS (solutions tarifaires suisses), wo er langjährige Erfahrung in Tariffragen und in der nationalen Tarifpartnerschaft zwischen Leistungserbringern und Krankenversicherern gesammelt habe, wie die Swica die Ernennung kommentiert.
Die Swica ist mit rund 1,7 Millionen Versicherten und mit einem Prämienvolumen von rund 5,8 Milliarden Franken eine der grössten Krankenkassen der Schweiz.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • versicherer
  • USB
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.