Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

, 17. März 2025 um 10:01
image
Thierry Gigandet, Andrea Siegenthaler  |  Bilder: PD Siloah
Das Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah BESAS erhält eine neue Klinikleitung: Anfang 2026 werden Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet die Nachfolge der Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge antreten.
Lory und Bürge treten altershalber zurück, nachdem sie das BESAS in Gümligen seit 2015 aufgebaut haben. Auf der anderen Seite übernehmen mit Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet zwei langjährige Siloah-Kader die medizinische Verantwortung: Andrea Siegenthaler hat bei Siloah das Angebot der Palliativmedizin etabliert und ausgebaut. Thierry Gigandet war massgeblich am Auf- und Ausbau der Heimarzt- und Notfallpraxis beteiligt, die heute rund 750 Bewohnende von befreundeten Heimen in der Region Bern betreut.
Andrea Siegenthaler (Jahrgang 1975) und Thierry Gigandet (1979) verfügen über den Facharzttitel FMH Allgemeine Innere Medizin mit Spezialisierung Geriatrie.
image
Max Arnold
Weiter wird Max Arnold im April 2025 Leiter HR für den gesamten Siloah-Verbund. Arnold (1977) ist Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologe mit Schwerpunkt Führungs- und Kulturentwicklung sowie digitales Lernen. Er war zuvor unter anderem Leiter HR bei Viva Luzern sowie bei der Stiftung Schürmatt. Seit Oktober 2023 ist er auch Vizepräsident der Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Expansion in Köniz

Die Stiftung Siloah hat – rückwirkend per 1. Februar 2025 –  die Residenz Vivo AG in Köniz übernommen. Damit erweitert sie ihr Einzugsgebiet um die Agglomeration Bern Süd. Das Haus wird künftig unter dem Namen Siloah Residenz Vivo AG Teil des Siloah-Verbundes sein. Alle Mitarbeitenden wurden zu unveränderten Anstellungsbedingungen übernommen.
Daniel Schmid, bisheriger Heimleiter der Residenz Vivo AG, wird die Interessen des Standortes Köniz als Mitglied der Geschäftsleitung der Siloah Kühlewil AG vertreten. Die Siloah Kühlewil steht unter der Leitung von Peter Zwahlen (CEO) und dessen Stellvertreterin, Claudia Häfliger (Leitung Pflege und Betreuung).
Insgesamt betreiben die beiden Schwesterinstitute nunmehr 310 Pflegeplätze Langzeit in Gümligen, Kühlewil und neu in Köniz.

  • Altersmedizin
  • siloah
  • klinik siloah
  • bern
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.