SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

, 24. Dezember 2024 um 14:12
image
Farah Rumy, hier als SBK-Vertreterin bei der Einreichung einer Petition beim Solothurner Regierungsrat, Januar 2024  |  Bild: sbk@facebook.
Die Pflegefachfrau und Nationalrätin Farah Rumy gibt ihre Position als Co-Präsidentin des SBK Sektion Aargau-Solothurn auf. Laut einer Mitteilung der SP-Politikerin geschieht der Schritt, weil «intern unterschiedliche Visionen zur künftigen Ausrichtung» bestehen.
Dies meldete zuerst die Solothurner Zeitung. In der Sektion des Berufsverbands für Pflegepersonal war Rumy für den Kanton Solothurn zuständig, während Co-Präsident Ignatius Ounde den Kanton Aargau abdeckt.
Sie wolle als Nationalrätin weiterhin die Anliegen der Pflege voranbringen, so die Mitteilung weiter: Es gebe auf Bundesebene viele politische Herausforderungen und Chancen für die Pflege.
  • pflege
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.