Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

, 23. Dezember 2024 um 03:05
image
Tilo Stauch, Eduard Felber, Oana Ghira  |  Bilder: PD
Tilo Stauch übernimmt im Januar die Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie des Psychiatriezentrums Münsingen. Er tritt die Nachfolge des bisherigen Chefarztes Christian Kämpf an, der das PZM auf eigenen Wunsch verlässt. Stauch wird damit auch Mitglied der kollegialen Ärztlichen Direktion und der Geschäftsleitung des Psychiatriezentrums Münsingen.
Anfang Januar startet zudem Eduard Felber als Leiter Pflege in der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie; er komplettiert somit das duale Leitungsteam.
Im Februar ergänzt schliesslich Oana Ghira das Leitungsteam der Klinik: Sie wird stellvertretende Chefärztin.
Tilo Stauch, 46, ist seit 2018 als Leitender Arzt an der Alterspsychiatrischen Universitätsklinik UPD tätig, wo er abwechselnd die ambulanten als auch die stationären Dienste verantwortete. Zuvor arbeitete er als Oberarzt in der Alterspsychiatrie. In der Allgemeinpsychiatrie sammelte er Erfahrungen in einer Akut-Suchtstationen, und er leitete eine allgemeinpsychiatrische Tagesklinik. Seine Karriere begann er in der Neurologie. Heute ist er Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH; er durchlief Aus- und Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, Schematherapie und Motivationaler Gesprächsführung.
Eduard Felber, 60, kommt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, wo er zuletzt als als Leiter Pflege EPP (Erwachsenenpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) tätig war. Felber ist Vizepräsident des Swiss Mental Health Care (SMHC) und hat Weiterbildungen in den Bereichen Coaching Advanced, Focusing, Health Care Management und Mediation absolviert.
Oana Ghira, die designierte stellvertretende Chefärztin, praktiziert seit 2015 selbstständig im Siloah Ärztehaus als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; dies seit 2018 mit dem Schwerpunkttitel Alterspsychiatrie und -psychotherapie.
Parallel dazu war sie als Leitende Spitalfachärztin der Spital STS AG Thun tätig und arbeitete in der Allgemeinpsychiatrie als Leitende Ärztin des Freiburger Netzwerks für Psychische Gesundheit. Sie ist Mitglied in den Schweizerischen Gesellschaften für Psychiatrie und Psychotherapie, Existenzanalyse und Logotherapie sowie Alterspsychiatrie und Psychotherapie. Auch absolvierte sie Weiterbildungen in Personalmanagement im Gesundheitswesen an der Universität Bern sowie ein CAS in Ethik und Medizin an der Universität Luzern.
  • Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

  • Psychiatriezentrum Münsingen
  • psychiatrie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital

Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».