Ein Kopfband gegen Depressionen

Ein Hightech-Kopfband soll Depressionen lindern. «Mindd» gibt dabei leichte elektrische Impulse an den Frontallappen des Gehirns ab.

, 20. Juni 2017 um 09:47
image
  • forschung
  • medizintechnik
  • psychiatrie
«Mindd» stimuliert mithilfe von Gleichstrom die Frontallappen des Gehirns. Und soll so Besserung bei Depressionen verschaffen.
Entwickelt wurde das Hightech-Kopfband vom südkoreanischen Start-up Ybrain. Das Verfahren im Bereich der Neurowissenschaft nennt sich Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS).

Für den Heimgebrauch

«Das Kopfband ist für den Gebrauch zu Hause designt. Es muss nur vom behandelnden Arzt verschrieben werden», erklärt Ybrain-CEO Lee Ki-won.
«Mindd» sei leicht anwendbar und mit einer Smartphone-App anzuwenden. Es sollte ein paar Mal pro Woche jeweils für eine Dauer von 20 Minuten getragen werden. Das Kopfband wiegt in etwa 150 Gramm. Beim Tragen sei ein leichtes Kribbeln zu spüren.

Tests bereits erfolgreich

In klinischen Versuchen hat sich «Mindd» laut Ybrain bereits als wirksam erwiesen. Es habe auch keine Nebenwirkungen gezeigt, heisst es weiter. 
Das Hightech-Kopfband ist in zwölf Spitälern innerhalb Südkoreas zum Einsatz gekommen. Laut dem Ybrain-CEO soll «Mindd» noch im Laufe dieses Jahres auch in Europa und 2019 in den USA erhältlich sein.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.