Xenotransplantation: Patient mit Schweineherz gestorben

Der erste Empfänger eines genetisch veränderten Tierherzens überlebte den Eingriff um zwei Monate.

, 9. März 2022 um 14:45
image
  • forschung
  • transplantationen
David Bennett ist tot. Der 57jährige US-Bürger war Anfang Januar weltweit bekannt geworden, weil er als erster Patient ein genetisch modifiziertes Schweineherz empfangen hatte. 
Wie die University of Maryland nun mitteilt, begann sich sein Zustand vor einigen Tagen zu verschlechtern. Bennett, der an einer unheilbaren Herzkrankheit gelitten hatte, verstarb am 8. März 2022.
Das Schweineherz habe mehrere Wochen lang gut funktioniert: Anzeichen einer Abstossung habe es keine gegeben, so die in Baltimore angesiedelte Universitätsklinik. Bennett verbrachte Zeit mit seiner Familie und nahm an Physiotherapien teil – wobei er sich unter Aufsicht auch das Super-Bowl-Finale ansah. Allerdings blieb er nach der Operation stets in der Klinik

Experimenteller Eingriff

Der Patient war im Oktober 2021 erstmals aufgenommen worden. Er musste an eine Herz-Lungen-Bypass-Maschine (ECMO); andererseits wurde er als ungeeignet eingestuft für eine konventionelle Transplantation eines menschlichen Herzens. 
Am 31. Dezember erteilte die Aufsichtsbehörde FDA eine Notfall-Zulassung für die Operation mit einem genetisch modifizierten Schweineherz – in der Hoffnung, das Leben von David Bennett zu retten. Zugleich war der Patient informiert worden, dass er sich einem experimentellen Eingriff unterziehen würde.

«Wir bleiben optimistisch»

«Wir haben unschätzbare Erkenntnisse gewonnen, indem wir lernten, dass ein genetisch verändertes Schweineherz im menschlichen Körper gut funktionieren kann, wobei das Immunsystem angemessen unterdrückt wird», sagt Muhammad M. Mohiuddin, Professor für Chirurgie und Leiter des Programms für kardiale Xenotransplantation an der University of Maryland: «Wir bleiben optimistisch und planen, unsere Arbeit in zukünftigen klinischen Studien fortzusetzen.»
Und der zuständige Operateur, Bartley P. Griffith, sagt: «Wie bei jeder weltweit ersten Transplantation führte auch diese zu wertvollen Erkenntnissen, welche Transplantationschirurgen hoffentlich helfen werden, die Ergebnisse zu verbessern und möglicherweise lebensrettende Vorteile für zukünftige Patienten zu erlangen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.