Wirtschaftskrise könnte Leben retten

Eine Auswertung der grossen Finanzkrise und Rezession in Spanien – sowie der Mortalität von 36 Millionen Menschen – zeichnet ein erstaunliches Bild.

, 21. Oktober 2016 um 07:08
image
  • prävention
  • forschung
  • wirtschaft
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise und Rezession in Südeuropa las man viel von den gesundheitlichen Folgewirkungen: höhere Suizidrate, verschlechterte Spitalversorgung, ungenügende Versorgung mit Medikamenten und Ärzte, die aus Griechenland, Spanien, Portugal oder Italien nach Nordeuropa flüchteten: Dies bildete mehrfach Themen der Berichterstattung aus den genannten Ländern.
Nun kommt Mega-Datenauswertung aus Spanien – und zeichnet ein neues Bild. Dabei wertete ein spanisch-amerikanisches Forscherteam um den Präventionsmediziner Enrique Regidor (Universidad Complutense, Madrid) die Bevölkerungserhebungen in Spanien aus: Sie umfassten fast 36 Millionen Menschen und gingen der Mortalität in den Jahren seit 2001 nach.
Oder genauer: Die Mediziner erforschten die Mortalität in Relation zur sozialen Schicht – und gingen dann der Frage nach, wie sich die Lage vor der Krise ums Jahr 2007/2008 darstellte; und wie danach. Als Land, das von der Immobilien- und Finanzkrise besonders scharf getroffen wurde, eignet sich Spanien speziell zur Erforschung der Zusammenhänge von Ökonomie und Mortalität; dies zumal die dortigen Bevölkerungsstudien auch Daten wie den Autobesitz oder die Wohnfläche erfassen.
Genau diese beiden Kriterien nahm nun das Forscherteam zur Einteilung in drei Gruppen: hoher, mittlerer und tieferer sozioökonomischer Status. 

Ob es mit dem Risikoverhalten zu tun hat?

Bemerkenswert ist nun der Befund auf der Zeitachse: In den Folgejahren der schweren Wirtschaftskrise sank die Mortalität in allen sozialen Gruppen – wobei sie sich am stärksten in den ärmsten Bevölkerungsschichten reduzierte.
Wie das? In ihrer Diskussion der doch unerwarteten Ergebnisse lassen sich die Forscher aus Spanien und den USA nur ansatzweise auf eine Interpretation hinaus. Als wahrscheinlichste Erklärung nennen sie einen möglichen «decrease in exposure to risk factors» – also dass die Menschen, wenn die Zeiten schlecht sind, auf gewisse riskante Tätigkeiten und Handlungen verzichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.