Wirtschaftlichkeits-Verfahren: Der Sheriff schiesst schärfer

Die Krankenversicherer gehen immer entschlossener gegen Praxen vor, die zuwenig wirtschaftlich erscheinen und womöglich «abzocken». Drei Anwälte zeigen auf, was geändert hat – und worauf nun zu achten ist.

, 22. März 2017 um 10:21
image
  • versicherer
  • praxis
  • santésuisse
  • überversorgung
  • wzw-verfahren
«Bei Wirtschaftlichkeitsverfahren weht ein schärferer Wind vonseiten der Krankenversicherer»: Mit dieser Feststellung beginnt ein Beitrag, den drei Rechtsanwälte in der «Schweizerischen Ärztezeitung» veröffentlicht haben. 
Diesen Trend spürt man bekanntlich vielerorts in der Branche, aber interessant wird der Artikel, weil er diesen Trend nun konkretisiert.
Die Verwaltungsrechtler Samuel Schweizer, Ralph Trümpler und Gregori Weder von der Kanzlei Poledna machen vor allem zwei Entwicklungen fest:

  • Höhere Summen. Erstens würden die von den Krankenversicherern von einzelnen Praxen geforderten Rückzahlungs-Summen immer höher.
  • Schneller vor Gericht. Zweitens schlagen die Krankenversicherer schneller und konsequenter den Rechtsweg ein. Dies im Gegensatz zu früheren Jahren, wo die «verdächtigen» Praxen ihre Wirtschaftlichkeit oft in einem Diskurs erläutern konnten, so dass man am Ende per Vergleich zu einer Lösung kam.

Das heisst: Wer heute aufs Radar eines Wirtschaftlichkeitsverfahrens gerät, sei sehr schnell mit einem Vergleichsvorschlag oder einer schiedsgerichtlichen Klage um relativ hohe Summen konfrontiert.


Und zwar, so die Erfahrung der Anwälte, seien davon nicht nur Ärzte betroffen, die seit Jahren in etwa gleich praktizieren – sondern auch neueröffnete Praxen. «Besonders Letzteres erstaunt», so der «Tribüne»-Beitrag.
Als Tendenz wird also festgemacht, dass die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftsverfahren zwar dieselben sind, «hingegen sich die Methoden des Sheriffs zu ändern begonnen haben».

«…mit der gebotenen Vorsicht»

Dabei biete die Methode der Kassen durchaus oft Angriffsflächen – nur seien diese für Laien oft anspruchsvoll und nicht einfach erkennbar.
Und so endet der Beitrag in der SAEZ mit dem Satz: «Es ist den betroffenen Leistungserbringern aber auf jeden Fall zu raten, den geltend gemachten Rückforderungen von Beginn weg mit der gebotenen Vorsicht zu begegnen und die Berechnungen sowie die daraus resultierenden Vergleichsvorschläge der Krankenversicherer im Detail zu überprüfen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.