Verspätung beim Arzt kostet hier 25 Euro pro 10 Minuten

Eine Dermatologin aus Hamburg will Patienten zu Pünktlichkeit erziehen – mit einem Ausfallgeld. Was die Ärztekammer dazu meint.

, 14. August 2018 um 12:46
image
  • praxis
  • ärzte
Praxisbetreiber kennen das Problem: Viele Patienten kommen viel zu spät oder gar nicht, ohne sich rechtzeitig abzumelden. Die Hautärztin Corinna Peter aus Hamburg will no-shows mit einer Erziehungsmassnahmen verhindern: Sie lässt Patienten eine sogenannte Abdindungserklärung unterschreiben. Darauf ist festgehalten, dass der Patient 25 Euro pro 10 Minuten Verspätung bezahlen muss.
Die Dermatologin begründet diesen Schritt mit dem Zeitverlust der sie und andere Patienten durch die Unpünktlichkeit erleiden. «Wir haben beobachtet, dass zunehmend Patienten Termine vereinbaren und diese nicht einhalten», sagt sie dem deutschen TV-Sender «Sat 1».

Ist ein Ausfallhonorar gerechtfertigt?

Jeder Termin, der nicht eingehalten werde, sei ein verlorener Termin. Man könnte diese Zeit etwa Notfallpatienten anbieten, so Peter weiter. «Vielleicht ist es gut, so etwas unterschreiben zu lassen, damit Patienten mehr daran denken und sich zumindest zu melden, wenn sie nicht erscheinen.»
Die Hamburger Ärztekammer schreibt dazu auf Anfrage von «Sat 1»: Grundsätzlich könne ein Arzt Vereinbarungen über die Zahlung eines Ausfallhonorars mit einem Patienten treffen, wenn es sich um Komplex-Behandlungen mit längerer Behandlungsdauer (...) handelt. In allen anderen Fällen sei zu berücksichtigen, dass ein Arzt in der Regel Ausfallzeiten auch anderweitig nutzen könne, z.B. durch die Behandlung von Notfallpatienten oder Büroarbeiten. «Ein Ausfallhonorar dürfte dann unverhältnismässig, also nicht gerechtfertigt sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.