UZH: Mit 3D-Ganzkörperscans gegen Diabetes & Co.

Mit 3D-Scannern will das Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich (UZH) Gesundheitsrisiken bei Menschen erkennen.

, 12. Oktober 2017 um 08:43
image
  • prävention
  • evolutionäre medizin
  • bmi
  • forschung
Statt den Body Mass Index (BMI) zu berechnen, soll eine Vermessung des Körpers Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken liefern – von Herz-Kreislaufkrankheiten über Diabetes bis zu Erkrankungen des Bewegungsapparats. An solchen Methoden forscht das Institut für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich (UZH).
«Die Proportionen und die Form des Körpers als Ganzes sagen viel mehr aus als Grösse und Gewicht allein», erklärt Kaspar Staub, Leiter der Anthropometrie-Gruppe am Institut für Evolutionäre Medizin der UZH. 

Grösse, Bauchumfang, Oberschenkelvolumen...

Dabei tasten während der Vermessung Laser die Körperoberfläche einer Person ab: Innert Sekunden entsteht so ein detailliertes Abbild des Körpers, das aus mehreren Millionen Datenpunkten besteht.
Aus diesen Informationen filtert eine Software die Körpergrösse, den Bauchumfang, die Beinlänge, das Oberschenkelvolumen und Dutzende weitere Masse heraus. Hauptziel der Forschung: zu bestimmen, welche Parameter mit späteren gesundheitlichen Risiken verbunden sind.

Daten mit MRI abgleichen

Der nächste Schritte sei nun, gemeinsam mit Radiologen des Zürcher Unispitals (USZ) bei rund 200 Probanden die erhobenen Daten mit der tatsächlichen Verteilung von Fett- und Muskelgewebe im Körper durch MRI abzugleichen.
So soll sich zeigen, welche gemessenen Körpermasse am aussagekräftigsten sind. Ziel sei, dass sich zukünftig mit dem Scanner allein die Körperzusammensetzung zuverlässig abschätzen lasse.

  • Anthropometrie: Vom Scheitel bis zur Sohle, «UZH News».

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.