US-Forschungsinstitut setzt 100 Millionen auf die Schweiz

Weitere Verstärkung für den Onkologie-Standort Schweiz: Das Ludwig Cancer Research Institute baut seine Präsenz in Lausanne massiv aus.

, 12. Juni 2015 um 07:43
image
  • universitätsspital lausanne
  • onkologie
  • vaud
  • forschung
Der Kanton Waadt setzt auf die Krebsforschung. Der Regierungsrat hat vier Projekte bewilligt, in denen insgesamt 88,75 Millionen Franken in Forschungszentren der Uni Lausanne beziehungsweise des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) investiert werden sollen. 
Dabei soll ein Gebäude dem Ludwig Cancer Research Institute dienen. Das New Yorker Institut will seinerseits mehr als 100 Millionen Franken in den Standort Lausanne investieren – verteilt auf die nächsten zehn Jahren. Der Rahmenvertrag mit dem Kanton Waadt sieht eine dreissigjährige Präsenz vor.
Im Zentrum der Forschungen steht die Immunotherapie, hier soll gemeinsam mit der Uni Lausanne und dem CHUV ein neues Kompetenzzentrum entstehen. 
Die Waadtländer Forscher und das Institut Ludwig arbeiten bereits seit 2011 auf diversen Ebenen zusammen.

Starke Unis, starke Biotech-Startups

«Wir sind sehr enthusiastisch über die Idee, in Lausanne einen Zweit von Ludwig zu eröffnen», sagt Edward McDermott, der CEO des New Yorker Forschungsunternehmens. «Wir waren sehr beeindruckt über die Art und die Tiefe der wissenschaftlichen und informationstechnischen Expertise, die wir dort angetroffen haben – und zwar nicht nur in den akademischen Institutionen, sondern auch in den Biotechnologiefirmen.»
Er sei überzeugt, so McDermott, dass diese Partnerschaft von grossem Nutzen sein werde für Krebspatienten weltweit.
Zum Leiter des Ludwig-Zentrums in der Romandie wurde George Coukos ernannt. Der Onkologe leitete bereits seit 2012 das – noch kleinere – Ludwig Center an der Universität Lausanne.

  • Zur Mitteilung der Universität Lausanne
  • Zur Mitteilung des Ludwig Cancer Research Institute

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.