Chirurgen «verschwenden» Produkte im Wert von 1'000 Franken

Eine kleine Studie aus der Neurologie-Abteilung am Unispital Kalifornien zeigt: Im Schnitt gibt das Spital über 10 Prozent der gesamten Op-Kosten für ungenutzte oder verschwendete Produkte aus.

, 8. September 2016 um 13:00
image
  • forschung
  • chirurgie
  • gesundheitskosten
Forscher am Universitätsspital Kalifornien in San Francisco (UCSF) wollten dem Abfall nach einer Operation ein Preisschild verpassen. Sie beobachteten deshalb über ein Dutzend Chirurgen bei insgesamt fast 60 neurochirurgischen Eingriffen.
Ihr Fazit: Das Spital könnte pro Jahr umgerechnet rund 3 Millionen Franken einsparen. Denn im Durchschnitt wurden medizinische Einweg-Produkte im Wert von rund 1'000 Franken «verschwendet», wie die Wissenschaftler berechneten. Der Anteil betrug jeweils etwa 13 Prozent der gesamten operativen Kosten. 

Keine Korrelation erkennbar! 

Am häufigsten waren relativ günstige Produkte: Schwämme, Tücher, Handschuhe oder Nähte. Aber auch teure Gegenstände wie 4’000 Franken teure «Surgifoam» oder Schrauben und Dichtstoffe. Denn sind diese einmal geöffnet, müssen sie entsorgt werden.
Die Studie zeigte zudem, dass es bei Tumoroperationen zu viel mehr Abfall kommt als etwa bei einer Wirbelsäule-OP. Und es gebe schliesslich auch grosse Unterschiede zwischen Chirurgen, heisst es weiter; eine Korrelation konnten die Autoren allerdings nicht erkennen. Und: Erfahrene Chirurgen waren übrigens nicht unbedingt sparsamer.

Jetzt gibt's eine Rangliste

Der Grund für den Abfall erklärt James Yoon, einer der Autoren, wie folgt: «Wir versuchen bei Operationen optimal vorbereitet zu sein. Aber es gibt eine Menge Dinge, die wir nicht vorhersehen können. Und genau dort kommt es zu Abfall», sagt er der Plattform «Modern Healthcare».
Aus der im Fachmagazin «Journal of Neurosurgery» publizierten Studie hat das Spital nun Massnahmen ergriffen. Das UCSF erstellt für die Neurochirurgie, orthopädische Chirurgie und HNO eine monatliche Rangliste. Dort ist ersichtlich, wieviel Abfall-Kosten der jeweilige Chirurg im Vergleich zu anderen Chirurgen bei der gleichen OP verursacht.
Corinna C. Zygourakis,  Seungwon Yoon, Victoria Valencia, Christy Boscardin, Christopher Moriates, Ralph Gonzales, Michael T. Lawton: «Operating room waste: disposable supply utilization in neurosurgical procedures», in: «Journal of Neurosurgery».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.