Uni Zürich: Medizin-Fakultät erhält neuen Ober-Chef

Die Position eines Direktors Universitäre Medizin wurde nun ausgeschrieben.

, 30. Oktober 2017 um 15:05
image
Ganz überraschend ist die Sache nicht: Im Sommer 2015 gab der Zürcher Regierungsrat bekannt, dass ein Direktor oder eine «Direktorin Universitäre Medizin» in die Uni-Spitze einziehen soll. Damit wollte die Kantonsregierung insbesondere die Kooperation von USZ und Uni verbessern; Bildungsdirektorin Silvia Steiner verwies in der Begründung etwa auf ein warnendes Beispiel, wo ein Forschungsstreit 2012 zur Freistellung eines Arztes am Unispital geführt hatte.
Das politische und rechtliche Verfahren ist mittlerweile abgeschlossen, und nun wurde die Stelle vom Hochschulamt ausgeschrieben: «Direktor/in Universitäre Medizin Zürich».
Dieser Direktor wird Mitglied der sechsköpfigen Universitätsleitung, leitet den Querschnittsbereich Medizin und steht der Medizinischen Fakultät und deren Direktorium vor.

«Gemeinsame Dachstrategie»

Zu den Hauptaufgaben gehört die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Uni, ETH und den universitären Spitälern. «Von zentraler Bedeutung ist dabei die Ausrichtung aller UMZH-Institutionen auf eine gemeinsame Dachstrategie in Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Gesundheitsversorgung», so das Inserat, das in der NZZ veröffentlicht wurde (aber zum jetzigen Stand nicht auf den Online-Stellenportalen von Kanton und Uni Zürich).
Verlangt wird dafür unter anderem ein erstklassiger Leistungsausweis in Forschung oder Klinik, aber auch Kompetenz im Hochschulmanagement: «Sie haben diese Fähigkeiten bereits in einer renommierten Wissenschaftsinstitution unter Beweis gestellt.» Der Amtsantritt soll im August nächsten Jahres erfolgen.
In einem ersten Schritt hatte die Uni Zürich im Herbst 2016 ein «Prorektorat Medizin» geschaffen. Diesem Prorektorat wurden die Geschäfte der medizinischen Fakultät und die Hochschulmedizin Zürich zugeordnet, auch solle dort die Kooperation der Unimedizin stattfinden. Kurz: Es ist eine Funktion, welche informell den Aufgaben des jetzt ausgeschriebenen «Direktors/in Universitäre Medizin» sehr nahe kommt. Die Stelle übernahm Christoph Hock im August 2017. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.