Überarztung: Krankenkassen fangen eine Schlappe ein

Ein kantonales Gericht hatte eine Hausärztin aufgrund von Santésuisse-Vergleichsdaten zu Rückzahlungen verpflichtet – wegen «Überarztung». Jetzt hob das Bundesgericht dieses Urteil auf.

, 4. Juli 2016 um 06:27
image
  • versicherer
  • praxis
  • überversorgung
  • freiburg
  • wzw-verfahren
Der Fall fand damals auch in den Medien erhebliche Beachtung: Im Juni 2015 verurteilte das Freiburger Schiedsgericht zum Krankenversicherungsgesetz eine Hausärztin zur Rückzahlung von 220'000 Franken. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die Medizinerin zwischen 2005 und 2008 ihre Patienten überarztet hatte. Immerhin hatte der Kassenverband Santésuisse eruiert, dass sie in ihrer Praxis im Schnitt 1'670 Franken pro Patient verrechnete, während vergleichbare Ärzte im Freiburgischen auf 950 Franken kamen.
Doch die Verurteilte zog den Fall weiter, gelangte ans Bundesgericht – und setzte sich jetzt durch. Oder genauer: Das oberste Gericht entschied, dass die Vorinstanz den Fall neu aufrollen muss.

Plus Psychotherapie plus Selbstdispensation

Vor dem Schiedsgericht in Freiburg hatte die Ärztin vorgebracht, dass sie überdurchschnittlich viele ältere Patienten habe; dass sie mehr schwerere Fälle betreue als der Durchschnitt, beispielsweise MS-Patienten; dass viele ihrer Patienten aus Portugal stammten, so dass die Krankengeschichte erst habe erarbeitet werden müssen; und dass sie als Selbstdispensations-Ärztin auch einen regeren Patientenverkehr habe.
Das Freiburger Gericht folgte dieser Argumentation nicht. Es verwies sogar darauf, dass die Allgemeinpraktikerin gar nicht belegen könne, eher schwerere Fälle zu behandeln als der Schnitt. Vor Bundesgericht betonte die Ärztin nun zusätzlich, dass sie neben der Allgemeinversorgung auch psychotherapeutische Behandlungen selber durchführte oder in Delegation durchführen liess. Dieser Aspekt sei bei der statistischen Auswertung nicht berücksichtigt worden.

Ein vorschneller Schluss

Ein weiterer Punkt drehte sich um die Selbstdispensation. Hier hatte der Santésuisse-Vergleich ebenfalls höhere Medikamentenkosten festgestellt und diese der Ärztin zur Vorwurf gemacht. Das Gegenargument: Gerade weil sie eine eigene Apotheke betrieb, gab die Ärztin auch teure Medikamente ab, welche von anderen Medizinern – Spezialisten – verschrieben worden waren. Das Ausmass dieser Kosten war also zu erheblichen Teilen gar nicht aus der eigenen Praxistätigkeit bedingt.

Tribunal fédéral, IIe Cour de droit social, Urteil 9C_570/2015 vom 6. Juni 2016

Das Bundesgericht folgte ihr nun in diesen beiden Punkten – wobei es bemängelte, dass das Freiburger Gericht vorschnell aus der abgegebenen Medikamenten-Menge auf Überarztung geschlossen habe, ohne die Details genügend überprüft zu haben.
Und vor allem: Die zuständige Bundesgerichts-Kammer in Luzern legt grundsätzlich einen Massstab an, der Folgen haben könnte. Sie unterscheidet zwischen der analytischen Methode, mit der sich Ungereimtheiten aufdecken lassen, und der statistischen Methode. Also jenem Vorgehen, bei der die Krankenkassen durch Vergleichsgruppen-Bildung einzelne Kosten-Ausreisser aufspüren und notfalls zur Rechenschaft ziehen.

«…sollte der Einsatz ins Auge gefasst werden»

In diesem Fall sei die statistische Methode nicht in der Lage gewesen, einen gültigen Vergleich zu schaffen, argumentierte der Anwalt der Ärztin, da es an ähnlichen Praxen fehle. Diesem Einwurf folgte das Gericht weitgehend: «Falls es sich als schwierig oder gar unmöglich erweist, Vergleichsgruppen zu bilden, welche den ökonomischen Charakter von Praxen wie jener der Rekurrentin mit delegierter Psychotherapie und Selbstdispensation abbilden (in Verbindung mit ihrer Tätigkeit als Praxisärztin), dann sollte der Einsatz der analytischen Methode ins Auge gefasst werden», steht im Urteil.
Der Rekurs der Ärztin wird damit teilweise gutgeheissen: Das Urteil des Freiburger Schiedsgerichts vom Juni 2015 wird annuliert und der Fall nochmals zur Neubeurteilung zurückgewiesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.