Über 30 Spitex-Firmen unter Betrugsverdacht

Spitex-Firmen betrügen offenbar in grossem Stil: Allein die CSS-Krankenversicherung forderte drei Millionen Franken zurück, welche illegal in Rechnung gestellt worden sind.

, 11. März 2020 um 13:40
image
  • spitex
  • pflege
  • versicherer
  • css
Mit einem Trick kassieren gewisse Spitex-Firmen bei den Krankenkassen ab: Sie schicken schlecht bezahlte Betreuerinnen ohne anerkannte Pflege-Ausbildung zu den Patienten, verrechnen dann jedoch der Krankenversicherung teure Pflegeleistungen.

Privatspitex Seeblick muss Geld zurückzahlen

Die Privatspitex Seeblick ist aufgrund von Recherchen der Sendung «Kassensturz» aufgeflogen: Sie bezahlte ihren Betreuerinnen für Rund-um-die Uhr-Einsätze monatlich nur gerade 3000 Franken bar auf die Hand. Diese Einsätze liess sich die Firma dann von den Krankenkassen vergolden, indem sie dort Pflegeeinsätze geltend machte. Die Spitex Seeblick entschuldigte sich für die falschen Abrechnungen und versprach, den Kassen das Geld zurückzuzahlen.
Medinside weiss: Was die Spitex Seeblick gemacht hat, ist nur die Spitze des Eisbergs. Auch andere Spitex-Unternehmen betrügen die Krankenkassen. Die Krankenkasse CSS hat bereits bei rund einem Dutzend Privatspitex-Organisationen Unstimmigkeiten festgestellt, wie Dieter Siegrist, Leiter Bekämpfung Versicherungsmissbrauch bei der CSS, gegenüber Medinside bestätigt. Insgesamt drei Millionen Franken hat die CSS bei diesen Firmen schon zurückgefordert. Den grössten Teil habe sie zurückerhalten.

Der Kampf gegen Betrüger-Spitex ist schwierig

Brisant: Über 20 weitere Spitex-Organisationen stehen bei der Versicherung unter Verdacht. Diese Firmen werden derzeit von der CSS vertieft überprüft. Dieter Siegrist räumt ein, dass der Kampf gegen die Spitex-Betrügereien sehr schwierig und aufwendig sei: «Im normalen Prüfungsprozess ist es unmöglich, zu kontrollieren, ob Spitex-Firmen den Krankenkassen unrechtmässig die Leistungen von nicht qualifiziertem Personal in Rechnung stellen.» Dazu brauche es spezialisierte Ermittlungsabteilungen, die ausserhalb des normalen Prüfungsablaufs vertiefte Abklärungen vornähmen.
«Oft sind wir auch auf Informationen von unseren Kunden und Dritten angewiesen», sagt Dieter Siegrist. Doch die Ermittlungsarbeit der CSS lohnt sich, wie folgendes Beispiel zeigt: «Wir haben vor zwei Wochen eine Organisation mit unseren Informationen konfrontiert. Nun wird sie uns 250 000 Franken zurückerstatten.»

Firmen finden immer wieder neue Betrugsmöglichkeiten

Schon seit Jahren sind die Krankenkassen daran, Spitex-Betrügereien mit mehr Kontrollen vorzubeugen. Oft vergeblich. «Offenbar werden immer wieder neue Vorgehensweisen gefunden, um diese Kontrollen systematisch zu umgehen», stellt Siegrist fest.
So verlangt die CSS zur Überprüfung unter anderem, dass die Spitex-Firmen Listen mit den geleisteten Pflegeeinsätzen und der Unterschrift der jeweiligen Pfleger oder Pflegerinnen einsenden. Doch die Spitex Seeblick hat solche Stundenblätter und auch die Unterschriften der Betreuerinnen gefälscht.

Strafanzeigen haben bisher noch nichts gebracht

Das sei gewerbsmässiges und arglistiges Vorgehen, das nur mit strafrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Mitteln gestoppt werden könne, sagt Dieter Siegrist. Tatsächlich habe die CSS seit 2017 bereits mehrere Strafanzeigen eingereicht. Doch habe es bisher noch keine Anklagen gegeben. In gewissen Fällen seien die Verfahren nach jetzigem Kenntnisstand noch nicht einmal konkret an die Hand genommen worden, bedauert Siegrist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Auch NZZ bemängelt die heutigen Spital-Zusatzversicherungen

«Spitäler und Kassen schröpfen ihre Luxuspatienten», so eine Einschätzung dort. Das Geschäftsmodell mit den Zusatzversicherungen gerät ins Wanken.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.