Jetzt kommt das «Smartphone-Otoskop»

Im März bringt die britische Firma Cupris «TYM» auf den Markt. Ein Gerät, das traditionelle Otoskope vielleicht dereinst verdrängen könnte.

, 21. Februar 2017 um 11:00
image
  • forschung
  • hno
image
Ein Smartphone-Otoskop für Profis (Cupris)
Computer erkennen Augenleiden oder diagnostizieren Hautkrebs. Algorithmen und künstliche Intelligenz krempeln die Medizin um. Ein Schritt in diese Richtung zeigt jetzt auch «TYM» – ein Otoskop für Smartphones. 
Entwickelt hat das Produkt die britische Firma Cupris. «TYM» richtet sich an Profis, also an Haus- und HNO-Ärzte. Es kann ab März erworben werden. Derzeit ist es mit Apple iPhone kompatibel, soll aber bald für Android erhältlich sein.  

Ein grosser Vorteil

Das Smartphone-Otoskop weist einen entscheidenden Vorteil gegenüber traditionellen Otoskopen auf: Es speichert Bilder und Videos, um diese etwa später aufzurufen oder für Zweitmeinungen zu teilen.
«TYM» kostet umgerechnet rund 120 Franken (derzeit noch 95 Franken im Vorverkauf). Ein herkömmliches Otoskop ist in Grossbritannien für rund 190 Franken erhältlich.
image
Derzeit nur für Apple iPhone erhältlich (Cupris)

Dermatoskop in Entwicklung

Das Smarthphone-Otoskop soll den Ärzten das Leben einfacher und effizienter machen. Laut Cupris sagen Ärzte, die das Produkt getestet haben, dass sie selten so ein klares Bild gesehen haben. Cupris entwickelt derzeit auch ein Dermatoskop und ein Ophthalmoskop.
Es besteht zudem eine Verknüpfung mit der firmeneigenen Cupris Health Plattform. Dort werden die Daten in ein elektronisches Patientendossier (EPD) integriert.
Wie das Smartphone-Otoskop «TYM» funktioniert, zeigt dieses Video:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.