Tropeninstitut soll zum «Robert-Koch-Institut» der Schweiz werden

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut steht vor einer Aufwertung: zum nationalen Kompetenzzentrum für Epidemien und Pandemien.

, 15. November 2021 um 08:43
image
In der Schweiz fehlte während der Corona-Pandemie ein nationales Kompetenzzentrum für Epidemien und Pandemien mit Ausführungs- und Umsetzungsverantwortung. Dies wurde verschiedentlich kritisiert. Diese Lücke füllen könnte künftig das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut (TPH). 
Denn das Swiss TPH soll einen vergleichbaren Status wie das Robert-Koch-Institut in Deutschland erhalten. Die Bestrebungen laufen. Dafür setzt sich die Basler Ständerätin Eva Herzog in Bundesbern ein, wie die «bz Zeitung» ausführlich berichtet. 

«Man muss nichts Neues auf die Beine stellen»

Es gibt in der Schweiz keine zweite Institution mit einer derart breiten und praxisorientierten Expertise im Bereich Public Health. Mehr noch: Das Swiss TPH mit seinen 850 Mitarbeitenden zählt zu einer der weltweit führenden Institutionen in diesem Bereich. 
«Das Swiss TPH hat das Rezept, quasi den Bauplan dafür, wie wir uns aufstellen müssen für gesundheitliche Krisen. Man muss nichts Neues auf die Beine stellen», sagt Herzog gegenüber der Zeitung. Sie wurde im Juni 2021 ins Kuratorium des Instituts gewählt und soll 2023 dessen Präsidentin werden.

Corona habe den Prozess beschleunigt

Ein erster Schritt in diese Richtung war gemäss Swiss TPH bereits die Integration des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel im Jahr 2010. Durch die Corona-Pandemie, in der das Swiss TPH an zahlreichen Projekten beteiligt ist, hätten die Bestrebungen aber eine neue Aktualität und Dringlichkeit erhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.