Notarzt entwickelt Diagnostikgerät für 12 Krankheiten

US-Wissenschaftler tüfteln an sogenannten «Tricordern». Das sind Geräte, die fünf Vitaldaten messen und Krankheiten wie Blutarmut, Lungenentzündung oder Leukozytose diagnostizieren.

, 29. Mai 2017 um 09:25
image
  • forschung
  • praxis
  • e-health
Forscher haben im Rahmen eines Wettbewerbs universelle Diagnostikgeräte entwickelt. Die von der US-amerikanischen Stiftung XPrize Foundation verteilte Aufgabe bestand darin, eine tragbare Hardware zu entwickeln, die fünf Vitaldaten messen und zwölf Krankheiten diagnostizieren kann.
Das Gerät muss zudem weniger als 2,3 Kilogramm wiegen und von Laien zu bedienen sein, wie die Zeitschrift «Technology Review berichtet». Das Ziel sei eine bessere Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Zugang zu medizinischen Einrichtungen.

Weniger Bagatellen im Notfall

Gewinner war «DxtER», entwickelt vom US-Start-up Final Frontier Medical Devices. Dem Gründer Basil Harris war bei seiner Arbeit als Notarzt aufgefallen, dass viele Menschen wegen Bagatellen in die Notaufnahme kamen – weil sie keinen Zugang zu Hausärzten hatten.
Auf Platz zwei landete die Dynamical Biomarkers Group aus Taiwan mit ihrem «DeepQ». Ausschlaggebend für den Gesamtsieg war die diagnostische Genauigkeit, wie «Technology Review» weiter schreibt.
Das erstplatzierte Team von «DxtER» erhält nun ein Preisgeld von 2,5 Millionen Dollar, die Zweitplatzierten mit «DeepQ» eine Million. Mit weiteren 5,5 Millionen sollen alle sieben Finalisten gefördert werden.

Blutdruck, Vorhofflimmern, COPD, Diabetes…

Beide Systeme messen
  • Blutdruck,
  • Puls,
  • Sauerstoffsättigung des Blutes,
  • Atemfrequenz und
  • Körpertemperatur.

Darüber hinaus erkennen sie
  • Blutarmut,
  • Vorhofflimmern,
  • die chronische Lungenerkrankung (COPD),
  • Diabetes mellitus,
  • Leukozytose,
  • Lungenentzündung,
  • Mittelohrentzündung,
  • Schlafapnoe und
  • Harnwegsinfektionen.


Mehr zur Funktionsweise von «DxtER» und «DeepQ»

Final Frontier Medical Devices takes top prize 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.