Topjobs im Gesundheitswesen: Zwei Spitaldirektoren gesucht

Marco Beng wechselt vom Spital Muri zur Epilepsie-Stiftung – und Daniel Derungs verlässt das Landesspital in Vaduz. Was wird von ihren Nachfolgern verlangt?

, 29. August 2016 um 07:00
image
Marco Beng kündigte seine Stelle als Spitaldirektor in Muri bereits Ende Juni: Er wird Anfang 2017 die Leitung der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung übernehmen. Und letzte Woche wurde bekannt, dass Daniel Derungs das Liechtensteinische Landesspital nach rund fünf Jahren verlässt, um eine neue Herausforderung anzunehmen. 
Beide Stellen wurden bereits an diesem Wochenende öffentlich ausgeschrieben – die des CEO beim Spital Muri wie die des Spitaldirektors des LLS.
Worauf wird da Wert gelegt?
Die Aufgabenbeschreibung umfasst hier wie dort die Funktionen einer operativen Spitalführung: Umsetzung der Strategie beziehungsweise der Ziele des jeweiligen Stiftungsrates, Vertretung gegen aussen, Umsetzung von Qualitäts- und Budgetzielen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit … 
Und für beide ist es wichtig, dass der neue operative Chef beziehungsweise die Chefin mehr ist als nur eine Verwaltungsperson: «Als innovativer Visionär erkennen Sie die Trends aus dem Gesundheitswesen, der Politik und den Medien und adaptieren diese auf bestmögliche Weise für das Spital Muri», heisst es einmal. Und das LLS meldet: «Es gilt, Bestehendes zu optimieren, Neues zu entwickeln und Visionen umzusetzen».
Welche Anforderungen werden konkret genannt?

CEO Spital Muri:


  • Leistungsausweise im Management einer selbstständigen Einheit.
  • Hochschulabschluss und Management-Weiterbildung (MBA).
  • Erfahrung im Gesundheitswesen.
  • Fähigkeit, sich sicher auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu bewegen.
  • Verhandlungsgeschick, Sozialkompetenz, diplomatisches Fingerspitzengefühl.
  • Involvierte Executive-Search-Firma: Guido Schilling
  • Circa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Spitaldirektor (m/w) Liechtensteinisches Landesspital 


  • Langjährige Managementerfahrung im Spital- oder Klinikumfeld.
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
  • Konzeptuell-strategische Fähigkeiten.
  • Pragmatismus, Effizienz und Macherqualitäten.
  • Integrative Leaderpersönlichkeit.
  • Drive, Kommunikationsgeschick, Fingerspitzengefühl, Durchsetzungsvermögen.
  • Involvierte Executive-Search-Firma: Wilhelm AG
  • Circa 180 Mitarbeitende.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.