Beide Stellen wurden bereits an diesem Wochenende öffentlich ausgeschrieben – die des CEO beim Spital Muri wie die des
Spitaldirektors des LLS.
Worauf wird da Wert gelegt?
Die Aufgabenbeschreibung umfasst hier wie dort die Funktionen einer operativen Spitalführung: Umsetzung der Strategie beziehungsweise der Ziele des jeweiligen Stiftungsrates, Vertretung gegen aussen, Umsetzung von Qualitäts- und Budgetzielen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit …
Und für beide ist es wichtig, dass der neue operative Chef beziehungsweise die Chefin mehr ist als nur eine Verwaltungsperson: «Als innovativer Visionär erkennen Sie die Trends aus dem Gesundheitswesen, der Politik und den Medien und adaptieren diese auf bestmögliche Weise für das Spital Muri», heisst es einmal. Und das LLS meldet: «Es gilt, Bestehendes zu optimieren, Neues zu entwickeln und Visionen umzusetzen».
Welche Anforderungen werden konkret genannt?
CEO Spital Muri:
- Leistungsausweise im Management einer selbstständigen Einheit.
- Hochschulabschluss und Management-Weiterbildung (MBA).
- Erfahrung im Gesundheitswesen.
- Fähigkeit, sich sicher auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu bewegen.
- Verhandlungsgeschick, Sozialkompetenz, diplomatisches Fingerspitzengefühl.
- Involvierte Executive-Search-Firma: Guido Schilling
- Circa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Spitaldirektor (m/w) Liechtensteinisches Landesspital
- Langjährige Managementerfahrung im Spital- oder Klinikumfeld.
- Fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
- Konzeptuell-strategische Fähigkeiten.
- Pragmatismus, Effizienz und Macherqualitäten.
- Integrative Leaderpersönlichkeit.
- Drive, Kommunikationsgeschick, Fingerspitzengefühl, Durchsetzungsvermögen.
- Involvierte Executive-Search-Firma: Wilhelm AG
- Circa 180 Mitarbeitende.