Liechtensteinisches Landesspital sucht einen Spitaldirektor

Daniel Derungs will nach knapp fünfjähriger Tätigkeit in Vaduz neue Herausforderungen angehen.

, 24. August 2016 um 08:03
image
Daniel Derungs, der Direktor des Liechtensteinischen Landesspitals, verlässt das Haus Ende dieses Jahres, um «eine neue Herausforderung anzunehmen», so die Mitteilung aus Vaduz
Konkrete Angaben zu dieser Herausforderung machte Stiftungsratspräsident Michael Ritter nicht.
Für Derungs sei es Zeit für eine Veränderung – so das Communiqué weiter –, er gehe «mit einem weinenden und einem lachenden Auge». Aber er habe nun Gelegenheit, sich einen Moment auf dem Erfolg auszuruhen.

Aufbau abgeschlossen

Derungs hatte im Frühjahr 2012 die Nachfolge von Karin Zech-Hoop angetreten, nachdem er zuvor sechs Jahre lang Geschäftsleitungs-Mitglied des Kantonsspitals Graubünden gewesen war, zuständig für das Departement Services.
Im Communiqué würdigt ihn der Stiftungsrat als einen «der ersten und führenden Köpfe bei der Neustrukturierung des Landesspitals». Derungs habe massgebliche Aufbauarbeit geleistet und sämtliche Prozesse in Gang gesetzt und zahlreiche Massnahmen abgeschlossen. 
Er selber, so die Mitteilung, sehe sich aber stark als Trouble Shooter und wolle jetzt, wo die Zukunft des Landespitals aufgegleist sei, die Chance für eine neue Herausforderung nutzen.

Stiftungsrat «zeigt Verständnis»

In diesem Sommer trat bekanntlich auch Fritz Horber zurück: Der erste Chefarzt Innere Medizin des Landesspitals will sich wieder der klinischen Praxistätigkeit in der Schweiz widmen und auch die Work-Life-Balance besser austarieren. Horber hatte sein Amt fast zeitgleich mit Derungs angetreten – und gemeinsam nahmen Chefarzt und Spitaldirektor die operative Umsetzung der vom Stiftungsrat beschlossenen Neustrukturierung in Angriff.
«Derungs übergibt seinem Nachfolger ein erfolgreiches Haus, das starke Strukturen und ein motiviertes Team hat und sich in stabiler finanzieller Verfassung befindet», schreibt das Landesspital: «Der Stiftungsrat bedauert diesen Entscheid ausserordentlich, zeigt aber auch Verständnis.» Derungs habe den letzten Jahren Grosses geleistet – bei einem 12- bis 15-stündigen Tagespensum. 

Stelle wird ausgeschrieben

«Ohne sein grosses Engagement hätten wir die Strategie des Stiftungsrates nicht so schnell und erfolgreich umsetzen können», erklärt Stiftungsratspräsident Michael Ritter. 
Der Stiftungsrat wird die Position des Spitaldirektors ausschreiben und mit Daniel Derungs für eine professionelle Übergabe besorgt sein.

Landesspital zurück in den schwarzen Zahlen

Im letzten Jahr ergab sich am LLS ein Verlust von gut 500'000 Franken, wozu primär Investitionsrückstellungen von 1,5 Millionen Franken beitrugen. Nun meldet der Stiftungsrat, dass das LLS im ersten Halbjahr 2016 wieder einen Gewinn von rund 200‘000 Franken verbuchen konnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.