Tiefe Taxpunktwerte sollen den Hausarzt-Mangel verschärfen

Im Ostschweiz warnen die Ärzte: Die tiefere Entlöhnung könnte die Region für junge Allgemeinpraktiker unattraktiv machen.

, 21. Oktober 2015 um 12:56
image
  • praxis
  • thurgau
  • personalmangel
Die tieferen Taxpunktwerte sind ein Problem für den Kanton: Dies das Thema eines Beitrags in der heutigen «Thurgauer Zeitung» (Paywall). Der Punkt dabei: Die geringeren Lohn-Aussichten machten den den Thurgau unattraktiv für angehende Hausärzte – schliesslich können diese in anderen Kantonen für dieselbe Leistung bis zu 15 Prozent mehr verdienen.
«Das ist ein grosses Problem», sagt Michael Lang, Vizepräsident des Thurgauer Vereins der Grundversorger, in der «Thurgauer Zeitung». Gerade Randkanton würden höhere Taxpunktwerte helfen, neue Hausärzte zu finden.

Warum nicht umgekehrt: Sparen in Zürich?

Im Hintergrund steht, dass der Trend auf Kosten der Kantone mit tieferen Taxpunktwerten verläuft: Ursprünglich konnten die Hausärzte in diesen Kantonen selber Medikamente verkaufen – die Kompensation drückte sich dann eben auch bei den Taxpunkten aus. Allerdings sanken die Selbstdispensierungs-Margen in den letzten Jahren rapide.
Und auf der anderen Seite erlaubt Thurgaus Nachbarkanton Zürich seinen Ärzten neuerdings den Medikamentenverkauf – bei unveränderten Taxpunktwerten.
Freilich: Neue Verhandlungen mit der Krankenkassen-Organisation Tarifsuisse sind derzeit im Thurgau nicht geplant. Anders in Zürich: Dort strebt Tarifsuisse Neuverhandlungen an – mit dem Ziel, den Taxpunktwert zu senken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.