Thurgau: Bessere Honorare für Amtsärzte

Zuvor gab es mehrere Rücktritte wegen der unbefriedigenden Arbeitsbedingungen.

, 3. März 2017 um 08:00
image
  • praxis
  • thurgau
Im Kanton Thurgau fehlt es an Amtsärzten. Die Lage verschärfte sich jüngst durch mehrere Rücktritte, die teilweise mit den unbefriedigenden Arbeitsbedingungen begründet wurden.
Jetzt reagiert die Kantonsregierung darauf: 
  • Sie beschloss erstens eine separate Abgeltung der Pikettdienste während der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen. Damit werden jene Amtsärzte besser gestellt, die häufiger Pikettdienste übernehmen. 
  • Zweitens werden die Dienstkreise für die Nacht und die Wochenenden auf zwei Kantonshälften erweitert. Damit wird die Dienstlast in dieser Zeit halbiert.
 Insgesamt steigen damit die Entschädigungen für die Amtsärzte: Wie die Regierung errechnet hat, werden sich die jährlichen Kosten des Amtsarztdienstes um rund 120'000 Franken erhöhen.

Kollision mit Praxis-Abläufen

Amtsärzte sind erfahrene praktizierende Hausärzte, die nach dem Milizprinzip wirken. Sie werden insbesondere zur Abklärung von aussergewöhnlichen Todesfällen aufgeboten. Das bedeutete oft kurzfristige Nacht- und Wochenend-Einsätze – oder aber Einsätze in der Sprechstundenzeit, was den Ablauf in der Praxis stört und Ertragsausfälle verursacht. 
«Die Attraktivität der Arbeitsbedingungen, die Belastung durch den Pikettdienst und die Abgeltung der Einsätze sind damit wesentliche Elemente für die Rekrutierung und Nachwuchssicherung im Amtsarztbereich», so ein Fazit der Thurgauer Regierung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.