Weniger Herzinfarkt-Tote während Ärztekongress

Eine Studie zeigt: Gewisse Infarktpatienten haben offenbar höhere Überlebenschancen, wenn die Experten an einer kardiologischen Fachtagung weilen.

, 16. März 2018 um 07:01
image
  • forschung
  • kardiologie
  • praxis
Akademische Konferenzen retten Leben – nur etwas anders als es auf den ersten Blick scheinen mag. Denn offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der 30-Tage-Mortalität nach einem Herzinfarkt und der Fachtagung Cardiovascular Therapeutics (TCT) in den USA.
Konkret ist die Wahrscheinlichkeit nach einem Infarkt zu sterben tiefer, wenn zur selben Zeit der TCT-Fachkongress stattfindet, wie Forscher der Harvard Medical Shool jetzt nachgewiesen haben. 
So verstarben in den 30 Tagen nach Spitaleinweisung 15,3 Prozent der Myokardinfarkt-Patienten. Kamen die Patienten zu einer anderen Zeit in die Spitäler, lag die 30-Tage-Sterblichkeit bei 16,7 Prozent – also 1,4 Prozent höher. 

Ursache noch unklar

Die höhere Überlebenschancen zeigen sich vorwiegend bei Patienten, die während der Fachtagung einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt erlitten (Nstemi). Hier betrug die Wahrscheinlichkeit in den 30 Tagen nach der Einweisung zu sterben bei 16,9 Prozent. In den Wochen vor und nach dem TCT-Kongress waren es 19,5 Prozent. 
Die Ursache für die verschieden hohen Sterbewahrscheinlichkeiten ist noch nicht endgültig geklärt. In einem nächsten Schritt wollen die Mediziner herausfinden, was genau die Ärzte, die während der Zeit der Tagungen im Spital bleiben, anders machen als ihre Kollegen.
Die Wissenschaftler um Anupam Jena haben für die im Fachmagazin «Journal of the American Heart Association» publizierten Studie insgesamt Daten von über 34'000 Patienten analysiert. Diese wurden alle im Zeitraum von 2007 bis 2012 in den USA mit der Diagnose Herzinfarkt behandelt.

Anupam B. Jena, Andrew Olenski, Daniel M. Blumenthal, Robert W. Yeh, Dana P. Goldman, John Romley: «Acute Myocardial Infarction Mortality During Dates of National Interventional Cardiology Meetings», in: «Journal of the American Heart Association», März 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.