Pandemiebedingtes Geschlechtergefälle bei wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftlich tätige Frauen haben während der Corona-Pandemie weniger Studien bei medizinischen Magazinen eingereicht als Männer? Dies zeigt eine neue Analyse.

, 22. Oktober 2021 um 12:00
image
  • forschung
  • medizin
  • gender
Die Coronavirus-Pandemie hat die Forschung beflügelt: So wurden in den 10 Monaten nach März 2020 über 125 000 Covid-19-bezogene Publikationen veröffentlicht.
Lockdown und Home Office führten dazu, dass Forscherinnen und Forscher Mühe gleichzeitig Mühe hatten, Haushaltsaufgaben, Homeschooling und familiäre Betreuungspflichten mit dem regulären Job in Einklang zu bringen. 

Vor allem im Gesundheits- und Medizinbereich

Frauen und insbesondere Wissenschaftlerinnen waren von dieser Mehrfachbelastung stärker betroffen als ihre männlichen Kollegen. Dies legt eine aktuelle Studie nahe, die Manuskript- und Peer-Review-Daten von rund 5 Millionen Forschenden aus über 2 300 wissenschaftlichen Zeitschriften umfasst. 
Insbesondere im wissenschaftlichen Gesundheits- und Medizinbereich, wo die akademischen Publikationen stark anstiegen, haben Frauen weniger Manuskripte eingereicht als Männer. 
image
Screenshot Studie

Familienfreundliche Strukturen gefordert

Für die Studienautoren um Alberto Baccini von der italienischen Universität Siena deuten die Resultate vor allem auf einen Punkt hin: Die Corona-Pandemie habe die bestehende Ungleichheit in der Forschung sowie die Barrieren in der akademischen Welt für Frauen verstärkt.
Es sei ein weiteres Indiz dafür, dass Frauen nebst höheren Hürden bei Beförderungen und Stipendien auch hier am stärksten bestraft wurden. Sie fordern deshalb die Schaffung von familienfreundlicheren Strukturen, die auch in aussergewöhnlichen Zeiten dazu beitragen, Diskriminierungen möglichst zu verhindern.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.