Studie: Mehr Geburts­komplikationen am Wochenende

Am Samstag und Sonntag kommt es jeweils zu einem Anstieg der perinatalen Todesfälle: Das besagt eine neue Studie aus Grossbritannien.

, 30. November 2015 um 09:00
image
  • geburtshilfe
  • grossbritannien
  • spital
  • forschung
  • neonatologie
Geburten an Wochenenden sind für Säuglinge und Mütter riskanter als unter der Woche. Zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie aus Grossbritannien.
Ein Forschungsteam am Imperial College London hat alle Geburten des staatlichen Gesundheitsdienstes (NHS) zwischen 2010 und 2012 im Detail ausgewertet.

770 mehr Fälle pro Jahr

Das Ergebnis: Die peri­natale Mortalität innerhalb der ersten sieben Tage stieg am Samstag und Sonntag auf 7,3 pro 1’000 Neugeborene an. Unter der Woche lag dieser Wert bei 6,4.
Das bedeutet: Pro Jahr sterben in Grossbritannien schätzungsweise 770 mehr Säuglinge, weil sie am Wochenende statt unter Einbezug des «Referenzwertes» unter der Woche geboren wurden.
Auch Infektionen der Mutter traten nach einer Geburt am Wochenende häufiger auf. Die Wissenschaftler ermittelten einen Anstieg der Häufigkeit von 0,82 auf 0,87 Prozent.

W. Palmer, A. Bottle, P. Aylin: «Association between day of delivery and obstetric outcomes: observational study», in: «British Medical Journal», November 2015

Ursache bleibt unbekannt

Über die Gründe für den Anstieg kann das Forschungsteam keine endgültigen Schlüsse ziehen. Die naheliegende Vermutung, dass die geringere personelle Besetzung am Wochenende dafür verantwortlich ist, konnten die Wissenschaftler nicht belegen.
Die einzige Komplikation, die an Kliniken mit einer ausreichenden Besetzung und solchen mit personeller Unterversorgung auftrat, war ein leichter Anstieg der Dammrisse von 3,0 auf 3,3 Prozent. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.