Studie: Was graue Haaren mit dem Herz zu tun haben

Eine aktuelle Analyse zeigt: Graue Haare stehen im Zusammenhang mit dem Risiko einer Herzerkrankung – zumindest bei Männern.

, 10. April 2017 um 09:37
image
  • forschung
  • kardiologie
Graue und weisse Haare können ein Indiz für das Risiko sein, an koronaren Herzleiden zu erkranken. Dies geht aus einer aktuellen Beobachtungsstudie hervor.
Vorgestellt wurde die prospektive Studie um Irini Samuel von der Universität Kairo auf dem Kongress der europäischen Kardiologen in Spanien. Die britische Newsplattform «Medical News Today» hat jetzt darüber berichtet.

«Ähnliche biologische Mechanismen»

Die Forscher untersuchten demnach fast 550 erwachsene Männer mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit – mit einer Multi-Slice-Computertomographie (CT) und einer Koronarangiographie.
Den Zusammenhang zwischen grauem Haar und dem erhöhten Risiko an Atherosklerose zu erkranken, begründen die Forscher mit ähnlichen biologischen Mechanismen.

Scoring-System als Diagnosewerkzeug

Mit Hilfe eines Scoring-Systems zur Bewertung soll nun ein Prädiktor für koronare Herzkrankheit entwickelt werden, heisst es. Bevor es soweit komme, seien aber weitere Studien erforderlich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.