Pflege: Wie Desinfektionsmittel der Gesundheit schaden

Pflegefachleute, die regelmässig der chemischen Verbindung Glutaraldehyd ausgesetzt sind, weisen ein erhöhtes Copd-Risiko auf. Dies besagt eine neue Studie.

, 11. September 2017 um 08:13
image
  • pflege
  • hygiene
  • arbeitswelt
  • forschung
Die Exposition gegenüber Desinfektionsmitteln wie Glutaraldehyd oder Wasserstoffperoxid kann laut einer neuen Studie aus den USA die Gesundheit beeinträchtigen.
Demnach sei das Risiko, an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Copd) zu erkranken, bei Pflegefachleuten um 24 bis 32 Prozent erhöht.

Erste Studie dieser Art

Im Rahmen der Nurses Health Study, bei der unter anderem das Brigham and Women’s Hospital und die Harvard Medical School beteiligt waren, wurden Daten von insgesamt über 55’000 Pflegefachleuten aus den USA analysiert. 
Frühere Studien untersuchten bereits den Zusammenhang zwischen Atemproblemen bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und der Verwendung von Desinfektionsmitteln. Die Verbindung zwischen dem Einsatz von chemischen Lösungen und Copd wurde bisher aber nicht im Detail untersucht.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.