Docdok-Health kooperiert mit Pharma-Konzern

Das Startup-Unternehmen Docdok-Health und der Pharmamulti Astrazeneca wollen gemeinsam ein neues Tool entwickeln. Das Ziel: die Asthmakontrolle verbessern.

, 15. Juli 2022 um 12:20
image
  • forschung
Der Pharma-Konzern Astrazeneca und das schweizerisch-israelische Startup-Unternehmen Docdok-Health gehen eine Kooperation ein. Gemeinsam soll eine neue digitale Lösung entwickelt werden, mit der sich der Asthma-Status von Patientinnen und Patienten in Echtzeit beobachten lässt. 
Die digitale Lösung basiere dabei auf einer App, welche direktes Feedback des Patienten mit automatisch erhobenen «Real-World-Daten» zusammenführe, wie beispielsweise Informationen über die Luftqualität in der Umgebung des Patienten.

Astrazeneca hofft, die Behandlung voranzubringen

Mit dem Tool sollen kritische Situationen erkannt und unmittelbar an den behandelnden Arzt gemeldet werden, wie in einer Mitteilung zu lesen steht. Ein fehlerhafter Inhalator-Gebrauch gilt als eine der wichtigsten Ursachen dafür, dass viele Patienten über Unwirksamkeit ihrer Therapie klagen, und die Therapie-Treue abnimmt.
«Mit dieser Kooperation wollen wir die Zukunft der Therapie chronischer Atemwegserkrankungen verändern», sagt Ohad Goldberg, der Chef von Astrazeneca in Israel. Das Unternehmen hoffe, dass die neue Lösung dabei helfen werde, die Behandlung von Asthma voranzubringen.

Könnte auch Therapie bei Covid-19 verbessern

Die beiden Unternehmen werden in einem ersten Schritt bei einer klinischen Studie am Sheba Hospital in Israel zusammen arbeiten, gefolgt von einer Beobachtungsstudie am Universitätsspital Zürich (USZ). Die erste Phase der Studie soll Ende des dritten Quartals 2022 abgeschlossen sein. 
Auf Grundlage der Erfahrungen aus diesen Studien werden die beiden Unternehmen gemäss Mitteilung weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit eruieren. Im Fokus steht die Behandlung von Menschen mit Asthma und auch die Therapie in weiteren Krankheitsgebieten wie beispielsweise Covid-19 zu verbessern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.