Stadtrat will Spital Affoltern schliessen

Der Stadtrat von Affoltern am Albis sieht keine Perspektiven mehr für sein Spital und will es schliessen. Doch die Betroffenen sind zuversichtlich, dass sich die Bevölkerung im Mai gegen die Stillegung entscheidet.

, 12. Februar 2019 um 17:58
image
  • spital affoltern
  • spitalschliessung
  • politik
Für den 6. April hat das Spital Affoltern einen Tag der Offenen Tür angekündet. Doch heute hat der Stadtrat beschlossen, dass er die Türen des Spitals für immer schliessen will.
Das Spital Affoltern ist sanierungsbedürftig, sowohl baulich wie finanziell. Es gehört bei den Behandlungskosten zu den teuersten im Kanton, es hat Überkapazitäten, eine veraltete Infrastruktur, ein kleines Einzugsgebiet, und es ist defizitär.

Würde zu viel Geld verschlingen

Der Stadtrat von Affoltern sieht deshalb keine Perspektive mehr für den Weiterbetrieb des Spitals, wie die «NZZ» meldete. Ein Weiterbetrieb des Akutspitals Affoltern würde so viel Geld verschlingen, dass in anderen Bereichen wie der Bildung gespart oder der Steuerfuss erhöht werden müsste.
Am 19. Mai entscheiden die 14 Trägergemeinden in einer Volksabstimmung über die Zukunft des Spitals. Folgen die Stimmberechtigten dem Stadtrat, ist es vorbei mit dem Spital. Auch die geplante Investition von 100 Millionen Franken in einen Neubau wäre hinfällig.

700 Angestellte betroffen

Im Spital sind die Betroffenen konsterniert vom Entscheid. Das Spital mit seinen 700 Mitarbeitern ist der grösste Arbeitgeber der Stadt. Verschwinden würden unter anderem die Akutgeriatrie und die Palliativmedizin. Die Bevölkerung müsste künftig ins 20 Autominuten entfernte Zürcher Stadtspital Triemli ausweichen.
Stefan Gyseler, der Präsident der Betriebskommission, glaubt jedoch unverzagt weiter an die Zukunft des Spitals Affoltern. «Am Abstimmungssonntag wird herauskommen, ob ich oder der Stadtrat die Bevölkerungsmeinung völlig falsch einschätzt», sagte er in einem Interview gegenüber der «NZZ». Er könne sich nicht vorstellen, dass die Bevölkerung das Spital nicht mehr wolle.

Würde Affoltern zur Schlafgemeinde?

Die Schliessung würde Affoltern stark treffen: «Wir haben keine eigene Mittelschule und immer weniger Hausarztpraxen. Wenn jetzt auch noch das Spital schliesst, entwickeln sich hier Schlafgemeinden. Jobs, Ausbildungsplätze und Ärzte gäbe es nur noch in Zug oder Zürich. Dann fehlte dem Bezirk die Identität», sagte er.
Vor gut zwanzig Jahren wurden im Kanton Zürich zum letzten Mal Spitäler geschlossen. Damals waren acht kleine Akutspitäler betroffen. Auch damals sei die Entrüstung darüber gross gewesen, kommentiert die «NZZ». Doch heute trauere den Spitälern niemand mehr nach. Vielmehr habe der mutige Entscheid dazu beigetragen, dass die Behandlungskosten in den Zürcher Spitälern heute zehn Prozent unter dem Schweizer Durchschnitt lägen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.