St.Gallen: Das ist der neue Chefarzt der Neurologie

Nach einem langen Prozess ist klar, wer in die Fussstapfen von Barbara Tettenborn an der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals tritt: Es ist Gian Marco De Marchis.

, 12. Juli 2022 um 05:35
image
  • kantonsspital st. gallen
  • neurologie
Es war ein «umfassendes Auswahlverfahren mit mehreren Kandidatinnen und Kandidaten», schreibt das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) in einer Mitteilung an die Medien. Auf Antrag der Geschäftsleitung des Kantonsspitals als Chefarzt der Klinik für Neurologie gewählt hat der Verwaltungsrat der Spitalverbunde Professor Gian Marco De Marchis. Der 43-Jährige ist der Nachfolger von Professorin Barbara Tettenborn, die Ende Februar 2023 pensioniert wird.
Der gebürtige Tessiner arbeitet seit 2014 am Universitätsspital Basel (USB). Als Leitender Arzt der Klinik für Neurologie ist er dort unter anderem verantwortlich für das Team der Notfallneurologie (Leitung) und der Stroke Unit (Stv. Leitung). 
Sein klinischer Hauptschwerpunkt liegt in seiner langjährigen kaderärztlichen Tätigkeit im Schlaganfallzentrum. Der Schlaganfall, insbesondere dessen Akutbehandlung und frühe Rückfallprävention, steht auch im Fokus seiner Forschung.

Werdegang des jungen Professors

Der neu gewählte Chefarzt schloss sein Medizinstudium 2004 an der Universität Bern ab. Nach einer medizinischen Grundausbildung im Ospedale La Carità in Locarno wechselte Gian Marco De Marchis 2007 ans Inselspital Bern, wo er sich zum Neurologen weiterbilden liess.
2012 erlangte er den FMH-Facharzttitel in Neurologie. Die Venia Docendi für das Gebiet Neurologie wurde ihm 2015 und die Titularprofessur 2021 durch die Universität Basel verliehen. 
Dank eines Stipendiums des Schweizerischen Nationalfonds verbrachte er von 2012 bis 2013 einen Forschungsaufenthalt am Columbia University Medical Center in New York, USA. Gleichzeitig absolvierte er in der Mailman School of Public Health den Master of Science (MSc) in Patient-Oriented Clinical Research.
De Marchis ist seit 2019 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft. Seit 2020 ist er zudem im Guideline Board der European Stroke Organisation. Er ist zudem Principal Investigator der prospektiven Kohortenstudie «Atherogenic Lipoproteins in Ischemic Stroke – the AGELESS Study», unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfond und Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Publikationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Kantonsspital St. Gallen: Abgang mit Folgen

Ein offener Brief von ehemaligen Führungskräften der St. Galler Spitalverbunde übt scharfe Kritik am Verwaltungsrat – und fordert personelle Konsequenzen.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.