Spital Biel: Das sind die Gewinner des Prix d’excellence

Digitalisierung, personalisierte Medizin oder Entscheidungshilfe für Ärzte: Das Spitalzentrum Biel (SZB) hat die besten Medizininformatiker der Berner Fachhochschule (BFH) prämiert.

, 19. November 2018 um 06:00
image
Das Spitalzentrum Biel (SZB) hat den besten Abschlussarbeiten des Bachelors of Science in Medizininformatik den jährlichen «Prix d’excellence» verleiht. Der mit insgesamt 3'000 Franken dotierte Preis wurde bereits zum fünften Mal vergeben. 
Die 2018 prämierten Arbeiten der Medizininformatik-Absolvierenden der Berner Fachhochschule (BFH) überzeugen durch ihren Praxisbezug und den konkreten Nutzen für Patienten, wie das SZB mitteilte. 

Beste Umsetzung: «tuna – Entwicklung einer App zur Steigerung der Patientenadhärenz bei der Tumornachsorge»


Martin Stierlin und Lukas Wyss entwickelten in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik des SZB eine Nachsorge-App. Die App erinnert Patienten etwa rechtzeitig an Nachsorgeterminen.

  • Martin Stierlin, Lukas Wyss: «tuna – Entwicklung einer App zur Steigerung der Patientenadhärenz bei der Tumornachsorge», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 30

Beste Innovation: «Pharmacogenetic Clinical Decision Support»


Marwin Philips und Kevin Tippenhauer haben am Beispiel der onkologischen Medikation des Inselspitals einen Prototyp entwickelt, der zeigt, wie pharmakogenetisches Wissen im Klinikalltag künftig angewendet und so die Gesundheitsversorgung effizienter und sicherer gemacht werden könnte.

  • Marwin Philips, Kevin Tippenhauer: «Pharmacogenetic Clinical Decision Support», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 29

Bestes Konzept: «Delegation von EPD-Berechtigungen im Klinikinformationssystem (KIS)»


Pascal Dittli und Niveadha Kanagarasa haben ein Konzept für Delegationsberechtigungen in Zusammenhang mit elektronischen Patientendossiers erarbeitet und dazu ein Health Professional Portal entwickelt.

  • Pascal Dittli, Niveadha Kanagarasa: «Delegation von EPD-Berechtigungen im Klinikinformationssystem (KIS)», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 23.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.