Spital Zofingen: Neubauprojekt mit aarReha startet Umsetzung

Die Spital Zofingen und die aarReha Schinznach arbeiten ab Winter 2018 unter einem Dach in Zofingen.

, 20. Juni 2017 um 07:48
image
Vor einem Jahr hatte das Spital Zofingen und die aarReha Schinznach eine vertiefte Zusammenarbeit und einen Neubau bekannt gegeben. Jetzt wurden weitere Eckdaten zum Projekt veröffentlicht.
Der Grossteil des neuen dreistöckigen Gebäudes in Zofingen soll künftig der aarReha vermietet werden, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Und zwar der Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose.

30 Betten – 40 Jobs

Die aarReha will im zwölf Millionen Franken teuren Rehabilitationszentrum 30 Betten betreiben – für muskuloskelettale und geriatrische Reha. Insgesamt sollen rund 40 neue Jobs entstehen.
«Die Region Zofingen war bisher ein weisser Fleck, was die Reha anging», wird aarReha-CEO Beat Schläfli in der AZ zitiert. Mit dem Spital Zofingen habe man nun einen Partner gefunden, der bereit sei, eine Kooperation einzugehen.

Spital stellt Ressourcen zur Verfügung

Das Spital Zofingen unterstützt die aarReha in den Bereichen medizinische Diagnostik, Hotellerie und Facility Management. Ferner werden dem Schinznacher Unternehmen das Therapiebad, Trainingsräume und weitere medizinische Ressourcen zur Verfügung gestellt.
Die Eröffnung ist für den Winter 2018 geplant. Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich für die Arbeiten an der Mühlethalstrasse 27. Der Neubau ersetzt das erste Zofinger Spitalgebäude aus dem Jahr 1888. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.