So lief der Streik im Freiburger Spital

Mitarbeitende haben für einen Tag ihre Arbeit im Hôpital Fribourgeois niedergelegt. Sie wollen die geplante Lohneinbusse nicht einfach so hinnehmen. Wie funktioniert ein Streik in einem Spital, was hat er gebracht und wie geht es nun weiter?

, 28. Mai 2018 um 08:55
image
  • spital
  • freiburger spital
  • streik
  • pflege
Es kommt doch selten vor, dass in einem Schweizer Spital gestreikt wird. Die Hemmschwelle bei den Mitarbeitenden ist relativ gross. Und wahrscheinlich auch die Angst, die mitschwingt. Trotzdem haben letzte Woche einige Mitarbeiter und Pflegefachkräfte des Kantonsspitals Freiburg (HFR) ihre Arbeit für einen Tag niedergelegt.
Mit dem Streik- und Aktionstag wollten sie zeigen, dass sie mit der Statusänderung vom kantonalen zu einem eigenen Spitalpersonal-Gesetz nicht einverstanden sind. Diese sieht offenbar nicht nur schlechtere Arbeitsbedingungen vor, sondern indirekt auch eine Lohneinbusse von zwischen fünf und zehn Prozent. Diese Zahl nannte Wolfgang Müller vom Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) gegenüber Medinside. 

Anzahl der Streikenden ist unklar

Wie viele Mitarbeitende am Streik insgesamt teilgenommen haben, ist aber unklar. Das Spital spricht von rund einem Dutzend, die sich aktiv beteiligt haben. Die Gewerkschaft VPOD, die den Streik organisiert hat, nennt die Zahl von 60 Angestellten, die den ganzen Tag im Ausstand gewesen sein sollen.
Die Gewerkschaft führt Listen, auf denen sich jeder Streikende einträgt. Anderseits wurden die Mitarbeitenden vom HFR aufgefordert, ihren Vorgesetzten mitzuteilen, ob sie am Streik teilnehmen werden oder nicht. «Aufgrund der verschiedenen Rückmeldungen konnten wir die Zahl von einem Dutzend der aktiv am Streik beteiligten Mitarbeitenden mitteilen», sagte HFR-Sprecherin Jeannette Portmann zu Medinside. 
Viele Streikende nutzten zudem die (Mittags-)Pausen oder die freien Diensttage, um sich am Protest zu beteiligen.

Patientendokumentation blieb liegen 

Ausgestattet mit Ballonen und Plakaten brachten die Mitarbeitenden ihren Unmut zum Ausdruck. Andere wiederum haben mit Pins, Aufkleber und einem schwarzen T-Shirt still ihre Solidarität signalisiert. Der Streik fand an allen Standorten des Spitals statt. Am Abend folgte dann eine Kundgebung auf dem Python-Platz in Freiburg. 
Patienten haben offenbar nicht viel davon mitbekommen. Die Aktion hatte laut dem Spital keinen Einfluss auf den normalen Betrieb. Pflegerelevante Tätigkeiten seien gewährleistet gewesen, erklärte Wolfgang Müller vom VPOD. Dafür unterblieben zum Beispiel Schreibarbeiten (LEP) oder zusätzliche Services. Die Abteilungen haben Müller zufolge selber entschieden wie sie diesen Aktions- und Streiktag angehen wollen.

Lohnabzug für Mitarbeitende 

Was hat der Streik letztendlich gebracht? Aus Sicht der Gewerkschaft hat die Aktion zum gewünschten Erfolg geführt und ist nun beendet. Am Mittwoch teilte der grosse Rat mit, dass das Thema über den Ausstieg aus dem Staatspersonal-Gesetz nicht behandelt werde. Zuerst wolle man die Führungskrise lösen, bevor das Thema wieder auf den Tisch komme, hat das Kantonsparlament entschieden. Derzeit hat das kriselnde HFR unter anderem weder einen festen Direktor noch einen offiziellen Finanzchef. 
Doch für das streikende Personal hat der Streiktag Konsequenzen: «Allen Mitarbeitenden, welche sich aktiv beteiligt haben während ihrer Arbeitszeit, wird der Lohn entsprechend abgezogen», sagte das HFR zu Medinside. 
Und wie es generell weitergeht, darauf habe das HFR keinen Einfluss. «Dies liegt in den Händen der Politik». Der Dialog der Direktion mit den Gewerkschaften werde aber aufrechterhalten, auch mit Blick auf einen eventuell erneuten Streik zu einem späteren Zeitpunkt, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.