Schweizer Forscher für Gratis-E-Zigaretten an Spitälern

Ein Biomedizin-Ethiker der Universität Basel schlägt im Umgang mit E-Zigaretten an Spitälern einen kreativen Weg vor. Er ist überzeugt: Die Dampf-Röhrchen haben eine potenziell positive Wirkung auf die individuelle und öffentliche Gesundheit.

, 1. Oktober 2015 um 14:00
image
  • spital
  • prävention
  • politik
An E-Zigaretten scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für eine Gesundheitsgefahr, weil mit Hilfe der Röhrchen unterschiedlichste Stoffe inhaliert werden. Für andere ist der Dampf die schonendere Alternative zum klassischen Zigarettenqualm.
Uneinig über die Einstufung der E-Zigarette ist man auch an Spitälern. In Schottland zum Beispiel ist klar: E-Zigaretten haben auf dem Krankenhausgelände nichts zu suchen. Die Gesundheitsbehörden haben die Röhrchen kurzerhand verboten.

Ein Artikel im «British Medical Journal» lässt aufhorchen

Anders sieht dies David Shaw. Der Forscher am Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Basel hält solche Verbote für verpasste Gelegenheiten, die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
In einem persönlichen Artikel im «British Medical Journal» bricht er nämlich eine Lanze für E-Zigaretten in Krankenhäusern.
Wie das? Er weist auf den Mangel an gesundheitsschädlichen Beweisen hin. Und für ihn seien E-Zigaretten viel sicherer als herkömmliche Zigaretten. Man könne sie mit Nikotin-basierten Produkte zur Raucherentwöhnung vergleichen, etwa mit Nikotinpflaster.

David Shaw: «Hospitals are wrong to ban e-cigarette use», in: «British Medical Journal», September 2015

Shaw zitierte zudem eine vom Public Health England veröffentlichte Studie. Diese will den Nachweis liefern, dass E-Zigaretten Menschen helfen, das Rauchen aufzugeben. Zudem seien die Dampf-Röhrchen 95 Prozent sicherer als herkömmliche Zigaretten, so Shaw.

Kostenlose E-Zigis für rauchende Patienten

Er schlägt sogar vor, kostenlose E-Zigaretten an Krankenhäusern abzugeben: «Wenn man rauchenden Patienten kostenlose E-Zigaretten abgeben und gleichzeitig das Verbot von normalen Zigaretten auf dem Klinikgelände streng durchsetzen würde, dann könnte dies die Gesundheit verbessern und zu einer Verringerung des Passivrauchens rund um das Krankenhaus führen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.