Sanatorium Kilchberg geht in die Zürcher Innenstadt

Die Privatklinik eröffnete eine neue Ambulanz für Psychosomatik. Sie wird geleitet von zwei Chefärztinnen.

, 26. Oktober 2015 um 12:49
image
  • sanatorium kilchberg
  • psychiatrie
  • praxis
Mit der Eröffnung des Zentrums für Psychosomatik in der Innenstadt Zürichs bietet das Sanatorium Kilchberg jetzt ambulante Behandlungen an zentraler Lage an. Das Therapieangebot richtet sich an Menschen mit Depressionen, Angst, Essstörungen, stressbedingten Erkrankungen oder frauenspezifischen psychosomatischen Beschwerden. 
Das Sanatorium Kilchberg will damit der Nachfrage nach einem alltagsnahen ambulanten Angebot begegnen.
Im Zentrum für Psychosomatik an der Selnaustrasse werden die Patienten interdisziplinär betreut. Behandlungskonzept und Therapien beruhen auf einem integrativen verhaltensmedizinischen Ansatz und berücksichtigen in gleicher Weise medizinische, psychologische und soziale Faktoren. Das Behandlungsteam steht unter der Leitung der Chefärztinnen Katja Cattapan und Christine Poppe.
Ein Schwerpunkt von Katja Cattapan und ihrem Team bildet die psychosomatische Behandlung von stressbedingten Erkrankungen. 
Die psychosomatische Behandlung von Depressionen, Angst, Essstörungen sowie von frauenspezifischen Erkrankungen bildet den Schwerpunkt von Christine Poppe und ihrem Team. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.